tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram ...
tāxo , āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I) scharf anrühren, Gell. 2, 6, 5. Macr. sat. 6, 7, 8: petrae taxatae (angehauen), non perdolatae ferro, Gromat. vet. 342, 23; vgl. ...
tago , taxī, ere, s. tango /.
tagāx , ācis (tango), der gern etwas anrührt, unser vulg. »der gern die Finger kleben läßt«, gern zugreifend = diebisch, räuberisch (vgl. Fest. 359 [a], 13. Non. 408, 33), manus, Lucil. 1031: v. ...
1. tāxim , Adv. (v. tango), nur berührweise = sachte, ganz sachte, gew. verb. tacitus taxim, Pompon. com. 23: tacitulus taxim, Varro sat. Men. 187 u. 318.
2. taxim , s. tango /.
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren, die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu ...
at-tigo (ad-tigo), ere (ad u. tago = tango), anrühren, aevitatis extimam attigit metam, Varr. sat. Men. 544. – Außerdem nur in den Formen ne attigas me, puerum, cave attigas vestem u. dgl., ...
tāctio , ōnis, f. (tango), I) die Berührung, als Subst. verb. m. Acc., quid tibi meam tactio est? warum rührst du an usw., Plaut.: ebenso quid tibi tactio hunc fuit? Plaut. – II ...
tāmino , āre (v. tag-o, tango), entweihend berühren, beflecken, entweihen, Fest. 393 (b), 13.
tāctim , Adv. (tango), berührungsweise, Prob. inst. art. 153, 1 (ohne Beleg).
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag zu tango, »tasten«; also =) unangetastet, unversehrt, I) in physischer Hinsicht: a) unberührt = unbenutzt, unübersetzt, comoedia, Ter. heaut. prol. 4: eum ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut ...
obtingo , tigī, ere (ob u. tango), I) tr. etw. berühren, an etw. anstoßen, mustulentus aestus nares obtigit, Plaut. fr. b. Non. 415, 16 (64, 2 attigit). – II) intr. ...
re-tango , ere, wieder und wieder-, öfter berühren, dehinc detergemus faciem quoqoe, spongiā aquā frigidā retangentes, öfter benetzend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 156.
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis ...
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), unberührt, I) im allg.: nix, noch ungeschmolzener (von früheren Jahren her erhaltener), Liv.: cervix iuvencae, vom Joche unberührt, Verg.: thesauri, Hor.: Britannus, unbesiegt ...
pertingo , ere (per u. tango), I) überall berühren, -bestreichen, v. Örtl. = völlig erreichen, montis Appennini iugum media curvatura prope tangens oras maris Hadriani pertingit circumitionibus contra (gegenüber) fretum, Vitr. 2, 10 ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ad u. tagmino v. tango; nachklass. für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. ...
per-tango , ere, ganz berühren, tüchtig begießen, Apic. 8, 395.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro