tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: ...
teges , etis, f. (tego), die Decke, Matte, aus Binsen, Schilf usw., Varro u. Iuven.
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., I) eig.: ventus detexit villam, Plaut.: aedem, Liv.: artus et ossa, Ov.: vulnus, Cels.: aber ossa Capyis, ...
tēctum , ī, n. (v. tego), das Dach, I) eig.: tectum ac tegulae, Plaut.: tecta domorum, Lucr.: tecta murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ...
1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die Dachziegel, meton. (Sing. u. Plur.) auch das Ziegeldach, α) Sing.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, keinen Ziegel auf ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) ...
tēctus , a, um, PAdi. (v. tego), bedeckt, I) eig.: a) bedeckt, mit einer Bedachung versehen, naves (Ggstz. apertae), Liv.: scaphae, Caes. – b) verdeckt = geheim, ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2 ...
tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen dienliche Material, Baumaterial, s. Gaius dig. 50, 16, 62. Ulp. dig. 47, 3, 1. § 1. – II) insbes., der Baumstamm, ...
in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – m. Abl., reliquam partem scrobis ...
tēctor , ōris, m. (tego), der Wanddecker, Übergipser, Verputzer der Wände, Stuckarbeiter, Wandmaler al fresco ( Freskomaler ), Varro r.r. 3, 2, 9. Cic. Planc. 62. Vitr. 7, 3, 10 ...
tēctio , ōnis, f. (tego), I) die Bedeckung, foliorum, das Laubdach, Augustin, in Iob 7. – II) die Auflegung, limpidae lanae, mundarum lanarum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, ...
tegīle , is, n. (tego), die Decke, Hülle, Apul. met. 9, 12, wo wahrsch. tegillo zu lesen.
optigo , s. ob-tego.
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin ...
pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5 ...
pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis ...
tegimen (tegumen) u. tēgmen , inis, n. (tego), I) die Decke, Bedeckung, mihi amictui est Scythicum tegimen, Cic. Tusc. 5, 90 (in einer Übersetzung aus dem Griechischen): tegimen direpta leoni pellis erat, Ov.: ...
per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, villam, Plaut. rud. 123: eam involutionem, Vitr. 10, 6, 3: reliquum pedem paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro