... Plin. u. Suet.: ter decies, s. ter-deciēs: ter deni, Verg. u ... ... ter terna, quae sunt novem, et ter terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, ... ... Verg. – b) = sehr, ter amplus, Hor.: ter felix, Ov.: auch ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ... ... , Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. ...
3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! ...
ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: ...
... α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis ... ... nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: ...
... perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir lieb, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 106): u. so id beat, nimis beat, quod ...
hāc , Adv. (Abl. v. hic, sc. parte ... ... . u.a.: hāc atque illāc, hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc pergam, quā via longum compensat ...
... Plaut. Stich. 243 R. u. 259. Ter. Andr. 751 (u. dazu Spengel) u.a.: au au! Ter. adelph. 336. Petr. 67, 13: bes. oft au (te) obsecro, Afran. com. 97. Ter. eun. 656; heaut. 1015; Phorm. 803.
1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus ... ... , 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13 ...
hem ! Interj., siehe! ei! o! ach! (bei Verwunderung, Freude, Betrübnis usw.), Ter. u. Cic.; vgl. em u. ehem.
eho , Interj., um jmd. zu unterpellieren, he! heda du! höre einmal! sage einmal! Komik.: verstärkt ehodum! Ter.
... gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr ... ... alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum ...
... Plaut.: reddam tam atram quam carbo est, Ter.: filius, ein Mohr, Ov.; vgl. atrior multo ut ... ... . com. fr.: lapilli (Stimmsteinchen), Ggstz. nivei, Ov.: panis, Ter. Eun. 939: color, Ov.: nemus, speluncae, dunkel, Verg ...
... .: partitiv, nati filii duo; inde ego hunc maiorem adoptavi mihi, Ter. – B) in der Zeit, a) hierauf, ... ... iam, zB. iam inde a pueritia, iam inde ab adulescentia, Ter.: iam inde ab infantia, Plin. pan.: iam inde ...
... me conferam, Cic.: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der ... ... zu einer andern Person, zu andern, suum animum alio conferunt, Ter.: a te causam regiam alio transferebant, Cic.: quo alio nisi ad ...
... ., istaec in me cudetur faba, das werde ich ausbaden müssen, Ter. eun. 381. – II) prägn., (ein Metall) schlagend bereiten ... ... aureos et argenteos, Treb. Poll. XXX tyr. 31, 3: argentum, Ter. heaut. 740: monetam, Treb. Poll. XXX tyr. ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., Ter., Cic., Caes. u.a. – bei Adjj. u. Substst. m ...
crās , Adv., morgen (viell. ... ... Ggstz. hodie, I) eig., cr. mane, m. früh, Ter. u. Cic. ep.: cr. cum prima luce, Ter.: cras alqm vocare (= in crastinum diem), auf m., Mart.: ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro