tergum , ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος ... ... in Cic. ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite ... ... inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. ...
... tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, ... ... eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, Ggstz. frons), a) der Menschen, ...
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter etwas tragen, -bringen, unterhalten, sufferamque ei meum tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: tu ...
occlūdo , clūsī, clūsum, ere (ob u. claudo), ... ... , I) = zuschließen, aedes, Plaut.: ostium, Plaut.: post tergum (hinter sich) ostium, Vulg.: tabernas, Varro LL. u. ...
re-verso , ātus, āre, I) wiederumkehren, -umdrehen, versa et reversa in tergum et in latera, Augustin. conf. 6, 16 extr. – II) rückwärts-, zurückwenden, umwenden, reversatā prius palpebrā, Plin. Val. 1, 21: ...
flagello , āvī, ātum, āre (flagellum), geißeln, peitschen, ... ... , ausschlagen, Plin.: comae ora flagellant, schlagen ins Gesicht, Mart.: in tergum, auf den Rücken schlagen (mit der Hand), Quint.: pondera, erschüttern ...
1. taurīnus , a, um (taurus, s. Prisc. 2, 59), I) von Stieren-, Stier-, caput, Solin.: tergum, Verg.: taurino cornua vultu Eridanus, weil die Flüsse so abgebildet wurden, ...
sessilis , e (sedeo), zum Sitzen gut, -geeignet, I) passiv: tergum (equi), Ov. met. 12, 401. – II) aktiv: 1) eig., aufsitzend (= gut) stehend, fest aufstehend, obba, Pers.: ...
tergīnum , ī, n. (tergum), eine Peitsche aus Leder, die Karbatsche, Plaut. Pseud. 152. Lucil. 772.
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § ...
ostreātus , a, um (ostrea), gleichs. mit Austernschalen besetzt, grindig, schorfig, quasi ostreatum tergum ulceribus gestito (nämlich von Schlägen), Plaut. Poen. 398.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den Rücken zukehren; dah. ungern darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? Cic.: quid tergiversamur? Cic.: consules ipsos tergiversari, ...
succēdāneus u. succīdāneus , a, um (v. ... ... an des anderen Stelle tretend, stellvertretend, als Stellvertreter, I) adi.: tergum, Plaut.: hostia, ein Opfertier, das statt des anderen geopfert wird, wenn ...
cicātrīcōsus , a, um (cicatrix), mit Narben bedeckt, voller Narben, narbig, tergum, Plaut.: facies, Quint.: miles, Sen. rhet. – n. pl. subst., cicātrīcōsa, Flickwerk, Stückwerk (übtr. v. Schriften, an denen zu viel gefeilt ...
pos-tergāneus , a, um (pos [= post] u. tergum), hinter dem Rücken befindlich, Arnob. 4, 5. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 65.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum. 4) den Mund, einen Kuß geben, dare ( ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro