terminus , ī, m. (zu tero; vgl. ... ... Glied, Pompon. com. 126. – b) personif., Terminus, Terminus, der den Grenzmarken vorstehende Gott, Ov. fast ... ... , quod transituri sumus, Curt.: si umquam adversus immodicas cupiditates terminus staret, Curt. – 2) = ...
termo , ōnis, m. = terminus, Enn. ann. 479 u. 480; vgl. Fest. 363 (a), 23.
... I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. ... ... . 2, 7, 54 sq. – II) mit Rücksicht auf den terminus ad quem = vorwärts-, vorgehen, -rücken, A) eig ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von den Felsen, Verg ...
termen , inis, n. = terminus, Acc. tr. inc. fab. 37. Greg. Tur. hist. Franc. 9, 20. p. 375, 9 u. 12: termina duo, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 8: ...
... : cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. ... ... , Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, abmarken, I) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt, ...
dē-pango , pactum, ere, in die Erde einschlagen, einsetzen, malleolum, Col.: quercus in scrobe depacta, Plin. – im Bilde, vitae depactus terminus alte, Lucr. 2, 1087.
bifurcus , a, um (bis u. ... ... , ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius terminus, ibid. – subst., bifurcum, ī, n., der Punkt, ...
ex-termino , āvī, ātum, āre (ex u. terminus), eig. »über die Grenze treiben« (vgl. Isid. 10, 87); dah. I) fortjagen, vertreiben, ex urbe od. urbe, Cic.: de civitate, Cic. ...
cursōrius (cursūrius), a, um (curro), zum Laufen gehörig, ... ... Edict. Diocl. 9, 14: c. spatula, Gromat. vet. 341, 13: terminus, ibid. 241, 9 u. ö. – subst., a) cursōria, ...
trifīnius , a, um (tres u. finis), wo drei Grenzen zusammenstoßen, terminus, Gromat. vet. 250, 21 u.a. – subst., trifīnium, iī, n., ein Ort, wo drei Grenzen zusammenstoßen, die Dreimark, Gromat ...
oxygōnius , um (ὁξυγώνιος, ον), spitzwinkelig, trigonum, Gromat. vet. 299, 4 u.a.: (terminus) trigonus oxygonius, ibid. 341, 8.
trigōnius , a, um (τρίγωνος), dreieckig, terminus, Gromat. vet. 288, 8 u. 341, 12.
ullageris , e, in der Bauernspr. = orcularis, durch Tönnchen gebildet, terminus, Gromat. vet. 306, 21.
ōrculāris , e (orcula), durch Tönnchen gebildet, terminus, Gromat. vet. 344, 25.
lapidāris , e (lapis), steinern, Stein-, terminus, Corp. inscr. Lat. 11, 4638.
terminālis , e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, lapis, Grenzstein, ... ... u. iōrum, Abl. ibus, n., das Fest des Terminus (Grenzgottes), am 23. Febr. begangen, Varro LL. 6, ...
quīntārius , a, um (quintus), fünf enthaltend, numerus ... ... der fünf centurias einschließt, Gromat. vet. 191, 16 u.a.: terminus, ibid. 357, 18: cardo, ibid. 120 20.
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro