... einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et ... ... terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: ... ... Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: ...
algificus , a, um (algeo u. facio), frieren machend (als Übersetzung des aristotel. ψυχροποιός), terror, Gell. 19, 4, 4.
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, ... ... (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi conditae frugis multiplicatur usura ...
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... f. praepropera, Cic.: tarda, Curt.: quasi par in oppido festinatio et ingens terror erat, Sall. fr.: quid afferebat festinationis? Cic. Mil. 49: m ...
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, ... ... circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, terror circumvadit alqm, Liv. 9, 40, 13; 34, 21, 5 u ...
terrisonus , a, um (terror u. sono), schrecklich ertönend, -schallend, Claud. laud. Stil. 1, 109.
terricrepus , a, um (terror u. crepo), furchtbar donnernd, os (Mund), Augustin. conf. 8, 2, 3.
terriloquus , a, um (terror u. loquor), schrecklich redend, vatum terriloqua dicta, Lucr. 1, 103.
ēmōlumentīcius , a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... amentia, sinnlos, furor, Catull.: ira, Sen.: metus, Lucan.: terror, Claud.: nihil hoc amentius dicitur, Cic.: consilium amentissimum, Cic.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... . überfallen, eo anno pestilentia gravis incidit in urbem agrosque, Liv.: terror incidit exercitui, Caes.: bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro