tēsta , ae, f. (wohl aus ... ... Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, ... ... Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. ...
Trebātius Testa , C., ein gelehrter Jurist, Freund Ciceros, dem Cicero die Topica widmete, Cic. ep. 7, 5 sq. Hor. sat. 2, 1, 4 u. 78.
ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... , Varro: ova gallinacea, Varro: ova pullina, Hühnereier, Lampr.: ovi vacuati testa, Cael. Aur.: ovi putamen, Eierschale, Colum. u. Plin.: ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: gemma, Verg.: testa, Min. Fel. – dah. durch Trennung der einzelnen Begriffe in teres ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, bes. an der Sonne getrocknet (Ggstz. testa), later aut caementum, Cic.: later ex luto, Lehmziegel (an der Luft getrocknet, Ggstz. later crudus ad laterculos, zu ...
tēstū , indecl., u. tēstum , ī, n. (viell. = tostu, tostum, wie testa = tosta), I) das irdene Geschirr, -Gefäß, die irdene Schüssel, der Napf, a) ...
panaca , ae, f. (sc. testa), ein Trinkgeschirr, Mart. 14, 100 lemm.
tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, I) eig., Liv. u.a. – Sprichw., testudo volat, von etw. Unmöglichem, Claud. in Eutr. 1, 352. – II) meton.: A) der ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: ...
tēstula , ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem ...
nātīvus , a, um (natus, ūs), I) durch die ... ... (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, Cic.: lepos, Nep.: testa, Cic.: coma, Ov.: malum (der Hunger), Cic.: pannus nativi ...
tēsteus , a, um (testa), aus irdenem Stoffe, irden, corpus, Macr.: indumentum animi (v. Leibe), Macr.: fragmen, Prud.
tēstātim , Adv. (testa), scherbenweise, in Scherben, in Stücken, comminuere, Pompon. com. fr. 178: caput alci defringere, Iuvent. com. fr. 7.
tēstāceus , a, um (testa), I) aus gebrannter Erde od. Ziegelstein bestehend, a) eig.: vas, vasculum, irdenes, Hieron.: pavimentum, Vitr.: structura, Vitr.: opus, Plin. ep., u. subst. bl. testāceum, ...
scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern ... ... carbuncula contra radios solis, Plaut.: scintillare omnia templa, Lucr.: scintillat oleum testā ardente, Verg.: ardenti scintillat sanguine lampas, Calp. – II) bildl.: ...
tēstārius , iī, m. (testa), der Bearbeiter (Schmelzer?) der Erzstücke, Lex metall. Vipasc. im Corp. inscr. Lat. 2, 5181, I, 46.
tēsticutis , e (testa u. cutis), eine Schale als Haut habend, ostreae, pectines et cochleae, Eustath. hexaëm. 7, 2.
tēsticorius , a, um (testa u. corium), eine Schale als Haut habend, ostrea, Eustath. hexaëm. 7, 3.
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... . 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro