... und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich ... ... bin lauter Schmerz, Freude, Plaut.: totus in amore est, Ter.: totus in illis, Hor.: in prece totus eram, Ov.: fratris Thais ... ... tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, Plin. ep.: totus dei, ganz begeistert, ...
2. totus , a, um (v. tot), der so vielte (Ggstz. quotus), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420: quotcumque... censueris, totam partem, Colum. 5, 3, 5.
tōtē , Adv. (totus), ganz, tote pervius, Itin. Alex. 52 ed. Paris. (Mai 20 tot, Volkmann 21 totum).
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... aus Gold, a) eig.: patera, Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum, Cic ...
sollus , a, um, oskisch = totus (s. Fest. 293 (a). 15), Lucil. 1318 b. Fest. 298 (b), 5 (wo sollo, oskisch = Plur. tota). Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 33, 37. ...
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u. ars), eig. »ganz Kunst«, Ggstz. iners; dah. mit praktischem Sinn od. mit Geschick ausgestattet, schöpferisch, erfinderisch, anschlägig, anstellig, geschickt, im üblen Sinne ...
madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I) eig.: A) im allg.: fasciculus epistularum totus aquā madidus, Cic.: madidi lacrimis ocelli, Ov.; u. so bl. ...
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, ...
ē-rēmigo , āvī, ātum, āre, rudernd zurücklegen, durchrudern, pedibus tacitas eremigat undas, Sil. 14, 191: totus hinc aut illinc septentrio eremigatus, Plin. 2, 168.
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, ...
sollemnis (sōlemnis od. sōlennis), e (v. sollus [= totus] u. annus), I) alljährlich = alljährlich wiederkehrend, -gefeiert, sacra, sacrificia, Cic. u.a.: dies deorum festi ac sollemnes, Cic. – II ...
tōtāliter , Adv. (totus), gänzlich, Cassian. coenob. inst. 10, 9. Lact. epit. 63, 1 ed. Ald. (viell. von Bünemann mit Unrecht verworfen).
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. ...
con-glūtino , āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben, ... ... conglutinat, Vitr. – II) übtr.: 1) im allg.: ex his totus conglutinatus est, aus diesen (Lastern) ist er ganz zusammengesetzt, Cic.: ...
sub-aurātus , a, um, leicht vergoldet, anulus (Ggstz. anulus totus aureus), Petron. 32, 3: tabellae, Schol. Iuven. 7, 23: statua equestris, Corp. inscr. Lat. 9, 333.
2. astrologus , a, um (ἀστρολόγος), astrologisch, primus Georgicorum est totus astrologus, Fulg. contin. Verg. p. 139 M. (= p. 84, ...
in-aequābilis , e, ungleichmäßig, ungleichförmig (Ggstz. aequabilis), ... ... der Oberfläche nach, ungleich, uneben, campester locus (Ggstz. qui totus aequabiliter in unam partem vergit), Varro: solum, Liv. – b) der ...
solliferreum (sōliferreum), eī, n. (sollus [= totus] u. ferrum), ein Geschoß aus Eisen, das Wurfeisen, Liv. 34, 14, 11. Gell. 10, 25, 2. Vgl. Fest. 293 (a), 16. Paul. ex ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro