Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cello [*]

cello [*] [Georges-1913]

*cello , ere (verwandt mit κέλλω), bewegen, treiben, etwas weiter zu bringen, Grundwort zu celsus, antecello, excello, percello, procello.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cello [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
racemifer

racemifer [Georges-1913]

racēmifer , fera, ferum (racemus u. fero), I) ... ... bebeert, uva, Ov. met. 3, 666. – II) mit Trauben bekränzt, Bacchus, Ov.: capilli, Ov.: Euan, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185-2186.
agricolor

agricolor [Georges-1913]

agricolor , ārī (agricola), Landwirtschaft treiben, Augustin. de gen. ad litt. 8, 4, 8. u.a. Eccl. / Capitol. Albin. 11, 7 zw. (Peter agricolendi, Jordan agri colendi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
moechisso

moechisso [Georges-1913]

moechisso , āre (*μοιχίζω v. μοιχός), mit jmd. Ehebruch treiben, jmd. notzüchtigen, alqam, Plaut. Cas. 976.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moechisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 972.
Nemesiaci

Nemesiaci [Georges-1913]

Nemesiacī , ōrum, m., eine Art abergläubischer Menschen, die Wahrsagerei trieben, Cod. Theod. 14, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemesiaci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136-1137.
racemosus

racemosus [Georges-1913]

racēmōsus , a, um (racemus), I) trauben-, beerenreich, uva racemosissima, Plin. 14, 40. – II) traubenartig, pomum, Plin.: flos, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
bimammius

bimammius [Georges-1913]

bimammius , a, um (bis u. mamma), zweibrüstig, übtr. = wie zwei Brüste gestaltete Trauben habend, vites purpureae cognomine bimammiae, Plin. 14, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimammius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
Canacheni

Canacheni [Georges-1913]

Canachēnī , ōrum, m., vielleicht eine Art Zigeuner, die Zauberkünste trieben, Arnob. 6, 23 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canacheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
puellitor

puellitor [Georges-1913]

puellitor , ārī (puella), Kinderei treiben, spielen, Unzucht treiben, cum cano eugio, Laber. com. 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puellitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067.
eluxurior

eluxurior [Georges-1913]

ē-lūxurior , ārī, geil treiben, zu sehr wachsen, Col. de arb. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluxurior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
repercutio

repercutio [Georges-1913]

re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen, -treiben, -schleudern, -schnellen, zurückprallen machen, A) eig.: homo repercussus, Val. Max.: discus repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repercutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2321.
lenocinium

lenocinium [Georges-1913]

... Kuppelei, domesticum, in seinem Hause, Cic.: lenocinium facere, treiben, Plaut. u.a.: so lenocinia exercere, Iustin.: lenocinium profiteri, sich für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612-613.
latrocinor

latrocinor [Georges-1913]

latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste ... ... II) übtr., Freibeuterei-, Räuberei-, Straßenräuberei od. Seeräuberei treiben (auch v. unbefugten Kriegführen), Cic. u.a.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
manticulor

manticulor [Georges-1913]

manticulor , ārī (manticula), Beutelschneiderei treiben (vgl. Fest. 133, 20); dah. I) eig. = stehlen, utrem, Apul. apol. 55. – II) übtr., verschmitzt zu Werke gehen, Pacuv. tr. 377 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802-803.
pullulatio

pullulatio [Georges-1913]

pullulātio , ōnis, f. (pullulo), das Hervorsprossen, Treiben der Pflanzen, Prisc. praeex. § 24. p. 437, 3 K.: prima pull. herbarum, (Rufin.) comm. in Amos 1. ad 4. v. 7 u. 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
fructifico

fructifico [Georges-1913]

frūctifico , āre (fructus u. facio), I) intr. Früchte treiben od. tragen, Calp. ecl. 4, 91. Tert. de res. carn. 52. Sulpic. Sev. dial. 1, 13, 3. Hieron. in Galat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fructifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
populacius

populacius [Georges-1913]

populācius , a, um (1. populus), volksmäßig, gemein, neutr. plur. subst., dum populacia agimus per ludum, gemeine Possen treiben, Laber. com. b. Non. 150, 24 (Ribbeck Laber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
convolutor

convolutor [Georges-1913]

con-volūtor , ārī, sich herumwälzen, -treiben, cum omni exoletorum turba, Sen. ep. 114, 25. – / Sen. nat. qu. 7, 9, 2 lesen Fickert u. Haase conluctatus est.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convolutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1675.
oenanthium

oenanthium [Georges-1913]

oenanthium , iī, n. (oenanthe), Öl od. Essenz aus wilden Trauben, Lampr. Heliog. 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenanthium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
commercior

commercior [Georges-1913]

commercior , ārī (commercium), Handel treiben, Cassiod. var. 5, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon