trīginta , Numer. (τριάκοντα), dreißig, tr. minae, Plaut.: tr. tyranni, Cic.: septem et tr. anni, Cic.
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... Eutr.: ab illo tempore annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. Romae, Albae, ...
ac-cūdo (ad-cūdo), cūdī, cūsum, ere, hinzuschlagen, ... ... -prägen; dah. scherzh. übtr., tres minas accudere etiam possum, ut triginta sient, dazuschlagen (= herausbringen beim Verkauf), Plaut. merc. 432.
... , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) bei Einteilungen, je (jeder, jedem) dreißig, ... ... Agroet. 114, 9 K. ›triceni‹ de trecentis dices, ›trigeni‹ de triginta; u. so trigena abhinc, Dosith. (VII) 402, 21; ...
trīciēs (trīciēns), Adv. (triginta), dreißigmal, tr. sestertium, Cic.: sestertium tr. solidûm, Mart.: aeris milies tricies, Cic.: pedes tr. treceni, Liv. – / trīgiēs geschr., Mart. Cap. 7. § 737 Kopp. (Eyssenh. ...
super-vīvo , vīxī, ere, überleben, m. ... ... u. Spart.: ipse mihi supervivens, Apul.: sup. manu, Apul.: gloriae suae triginta annis, dr. J. fortgenießen, Plin. ep.: absol., si ...
im-mōlītus , a, um (in u. molior), wo aufgeführt, quae in loca publica inaedificata immolitave privati habebant, intra triginta dies demoliti sunt, Liv. 39, 44, 4: ne quis in iis ...
trīcessis , is, m., (triginta u. as) dreißig Asse, Varro LL. 5, 170. Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 17 K.
prae-nāvigo , āvī, ātum, āre, vorbei-, vorüberschiffen, - ... ... ) eig., absol., praenavigantes adulterae, Sen. ep. 51, 12: pr. triginta dierum spatio, Plin. 6, 97. – m. Acc., illa ( ...
trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus , a, um (triginta), der dreißigste, tric. dies, Cic., oder trig. dies, Solin.: annus, Cic. u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima ...
trīcennium , iī, n. (triginta u. annus), ein Zeitraum von dreißig Jahren, Sidon. u.a.
superspicio , spēxī, ere (super u. *specio), darüberhin sehen, per (über) centum triginta quinque milia passuum, Solin. 1, 99.
ūndētrīginta (unus, de u. triginta), neunundzwanzig, Vitr. 9, 1, 10. Macr. sat. 1, 15, 6. Censor. 20, 5.
duo-dē-trīgīntā , achtundzwanzig, Liv. 33, 36, 14. Suet. Tib. 1, 2.
trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... .) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19. 10) bei subst. ...
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... Verg.: bracchia candidiora nive, Ov.: pars terrarum obriguit nive pruināque, Cic.: per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv. – Plur., ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeit – gerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro