tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. tōtī (verwandt mit tūmeo), ganz, I) v. einem Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - oder Aufgeschwollensein, An - od. Aufschwellen, die Geschwulst, Erhöhung, I) eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch ...
1. tūber , eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, ...
turgeo , ēre (verwandt mit tumeo), I) strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein, durch den Drang innerer Säfte, frumenta turgent, Verg.: uva turget mero, Mart.: mammae turgentes, Plin.: lumina turgentia fletu, Prop. – II) bildl.: 1 ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ausschwellend, strotzend, sich emporhebend, A) eig.: membrum, Cic.: venter, Ov.: ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden ...
tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. durch Kunst) aufgeworfener Erdhaufen, der Erdhügel, der kleine Hügel in der Ebene (während collis = eine beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), ...
tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen, aufschwellen, I) eig.: tumescunt colla, Ov.: tumescentia vulnera, die forteiternden, Tac.: tumescit mare, Cic. poët. u. Verg.: numquam more aliarum tumescentem uterum abscondisti quasi ...
ex-tumeo , ēre, aufschwellen, Plaut. truc. 200.
tumultus , ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: ...
contumāx , mācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ( zu tumeo), jeder fremden Macht, jedem fremden Willen, jeder fremden Zumutung aus Selbstgefühl od. Hochmut die Stirne bietend, trotzig, Trotz bietend, unbeugsam, störrig, widerspenstig, eigensinnig, ...
tōmentum , ī, n. (tumeo), das Stopfwerk (wie Wolle, Haare, Federn usw.), die Polsterung, Varro, Tac. u.a.: tomentum circense, ein ganz schlechtes Polster, wie die Armen es im Zirkus fanden, etwa ...
tumentia , ae, f. (tumeo), die Geschwulst, capitis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10,74: absol., Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92.
tumefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tumefīo , factus sum, fierī (tumeo u. facio), machen, daß etwas schwillt, schwellen machen, 1) eig.: humum, Ov. met. 15, 303: tumefactus pontus, angeschwollenes, ...