... angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia ... ... Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2 ...
1. cōn-sēdo , āvī, āre, gänzlich stillen, maximos tumultus maturissime disieci atque consedavi, Cato oratt. 1. fr. 21.
servīlis , e (servus), zu den Sklaven gehörig, den Sklaven ... ... vestis, Cic.: cella, Val. Max.: munus, Cic.: iugum, Cic.: tumultus, Caes.: percontatio, das Forschen-, die Neugierde des Sklaven, Cic.: litterae ...
tumultuo , (āvī), ātum, āre (tumultus) = tumultuor, lärmen, Plaut. mil. 172; rud. 629 u. 638. Vgl. tumultuor.
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius tumultus equi, Liv. – m. ad u. Akk., insolitus ad ...
con-terreo , terruī, territum, ēre, in Schrecken jagen, ... ... a) v. leb. Wesen: praeter Nioben unam omnes, Ov.: insolitos eius tumultus Romanorum equos, Liv.: atrox ingenium accendere eo facto magis quam c., Liv.: ...
tumultuor , ātus sum, ārī (tumultus) = θορυβάζω (Dosith. 61, 7 K.), lärmen, unruhig-, in Unruhe sein, Plaut., Cic. u.a.: tumultuari Gallias comperit, in G. seien Unruhen ausgebrochen, Suet. – Pass. impers., in ...
cardineus , a, um (cardo), von der Türangel, tumultus, Sept. Afer bei Ter. Maur. 1895.
per-scīsco , ere, erfahren, vernehmen, causam tumultus, Dict. 2, 37.
propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... Cic.: praedium, Cic.: Etruriae arva, Liv.: propinqui urbis montes, Nep.: pr. tumultus, in der Nähe, Nep.: nullus pr. metus, Gefahrlosigkeit in der ...
terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) ... ... Liv.: mors terribilis est iis etc., Cic.: nec erat gens, cuius secundum Gallicos tumultus arma terribiliora essent, Liv.: illa gloriosiora, illa terribiliora duceret, Vell.: serpens ...
concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger, Aufwiegler, tabernariorum, Cic. de domo 13: absol., Sen. de ira, 3 ... ... = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: turbae ac tumultus, Liv.
tumultuōsus , a, um (tumultus), I) voll Unruhe, voll Lärm, unruhe-, geräuschvoll, unruhig, lärmhaft, contio, Cic.: vita, Cic.: mare, Hor.: somnus, Cels.: clamor, Toben u. Brüllen, Curt.: Italiam longe quam speraverat tumultuosiorem reperit, ...
tumultuātim , Adv. (tumultus), in der Eile, in Hast, Sidon. epist. 1, 5, 4; 4, 11, 2 u. 8, 6, 6.
tumultuārius , a, um (tumultus), I) in der größten Eile (Hast) zusammengebracht, zusammengerafft, milites, Auct. b. Alex.: miles (kollektiv), Liv. u. Sen.: exercitus, Liv.: provincialium manus, Tac.: Etruscorum cohortes, Liv.: catervae, ...
allēnīmentum (ad-lēnīmentum), ī, n., das Linderungsmittel, allenimenta tumultus, Amm. 27, 3, 9.
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... , beginnen, bellum, pugnam, Liv.: Martem, Verg.: seditiones, Liv.: vanos tumultus, Liv. – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach ... ... Liv.: gens, Sall. fr.: gentes, Liv.: legio, Tac.: socii, Sall.: tumultus, Cic.: bellum, mit den Bundesgenossen in Italien, Cic.: ius ( ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... , der Anhänger (die Partei) des Cinna, Nep. u. Vell.: tumultus, Nep.: cruor, die blutigen Zeiten Cinnas, Cic. – II) ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro