... t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus ... ... p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. ... ... . 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. ...
rūgo , āvī, ātum, āre (1. ruga), I) tr. ... ... fronte negare, Prop. 1, 10, 23 (nach Haupts Vermutung): übtr., tunica, quae nec in infantibus rugatur (zusammenschrumpft), nec in iuvenibus tenditur, Optat ...
re-suo , (suī), sūtum, ere, auftrennen, tunica ex utraque parte resuta, Suet. Aug. 94, 10: außerdem Not. Tir. 83, 57.
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: tunica, Nep.: hirtiora folia, Ps. Apul. herb. 71. – v. ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, ...
rāllus , a, um (rad-lus v. rado) = rādilis (Gloss.), glatt geschoren, tunica, Plaut. Epid. 230: dieselbe subst. bl. ralla, Not. Tir. 71, 98. Vgl. Löwe Prodr. p. 361.
asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
tunico , āre (tunica), mit einer Tunika bekleiden, Varro sat. Men. 242.
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, ...
tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae ... ... 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis an die Knöchel herabreichende, Cic. Verr. 5, 31 u ...
spissus , a, um, dicht, dick, I) ... ... Colum. u. Plin.: crassa spissaque corpora (Ggstz. subtilia), Sen.: tunica, Plaut.: semen spissius, Colum.: arbor spississima, Plin.: ut ita dicam spississimum ...
īnstita , ae, f. (in u. sto), I) ... ... , die (in viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2, 29. Ov. ...
russeus , a, um (russus), rötlich, equus, Fuchs, Pallad. 4, 13, 4: tunica, Petron. 27, 1: paenulae coloris russei, Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei ( ...
variego , āvī, ātum, āre (= varium ago), I) tr. ... ... mannigfaltig-, bunt machen, figuras, Auson.: navis picturis miris variegata, Apul.: tunica picturis variegata, Apul. – II) intr. bunt glänzen, schillern, ...
vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis operabitur (medicamentum), Th. Prisc. 1, ...
sacceus , a, um (saccus), aus Sack = aus grober Sackleinwand, tunica, Hieron. vit. Hilar. 44: cingulum, Hieron. epist. 22, 27: vestes, Arnob. in psalm. 64.
ducālis , a (dux), zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-, tunica, Val. Imp. b. Vopisc. Aurel. 13, 3.
molestus , a, um (moles), I) schwer zu ertragen, ... ... unangenehm, langweilig, unliebsam, zudringlich, 1) im allg.: onus, Hor.: tunica, Art Zwangsweste aus brennbaren Stoffen, die die zum Feuertode Verurteilten anziehen mußten, ...
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich ... ... weit ausgedehnt, I) eig. u. übtr.: A) eig.: tunica, lang u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, Ov.: rura ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro