tyrannus , ī, m. (τύρα ... ... Gewaltherrscher, Zwingherr, Despot, Tyrann, tyrannus eius civitatis, Liv.: clemens tyrannus (Ggstz. rex importunus), Cic.: tyrannus libidinosus crudelisque, Cic.: tyrannus saevissimus et violentissimus in suos, Liv.; ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... , ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui tum eos agros, ubi hodie est ...
tyranna , ae, f. (tyrannus), die Tyrannin, Fürstin, Treb. Poll. trig. tyr. 31, 10.
... 1) eig.: tyrannis saeva crudaque Neronis, Iuven.: vivit tyrannis, tyrannus occĭdit, Cic.: sublato tyranno tyrannida manere video, Cic.: tyrannidem occupare, ... ... tyrannide Athenas liberare, Val. Max. – 2) meton., das einem tyrannus unterworfene Gebiet, das Zwinggebiet, quinque et ...
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... ausschweifend, zügellos, frech, a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa ...
exitiābilis , e (exitium), zum Untergange führend, Unheil stiftend, ... ... Verg.: telum, Ov.: morbus, Tac.: prodigiorum eventus, Liv.: bellum, Cic.: tyrannus, Liv.: homines, Unheilstifter, Vell. – m. Dat. ( ...
Pīsistratus , ī, m. (Πεισίστρατος), Alleinherrscher (tyrannus) zu Athen, Zeitgenosse des Servius Tullius, Cic. Brut. 27 u ...
trīstificus , a, um (tristis u. facio), I) ... ... schrecklich zeigend, schrecklich, voces, Cic. poët. de div. 1, 13: tyrannus, Prud. cath. 4, 76: lacus, ibid. 5, 93: vulnus, ...
tyrannicīda , ae, c. (tyrannus u. caedo), der Tyrannenmörder, Sen. rhet., Sen. phil., Plin., Tac. u.a.
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... tam α) vor Adii. u. Advv.: tam esse clemens tyrannus quam rex importunus potest, Cic.: numquam reo cuiquam tam humili, tam sordido, ...
Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα ... ... , orae, Val. Flacc. 1, 451 u. 5, 278: Ae. tyrannus, d.i. Aeetes, Val. Flacc. 5, 548.
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... , Liv.: late dominari, Augustin.: populus late rex, Verg.: ebenso late tyrannus, Hor.: Germaniae latissime victor, Plin. ep.: quam latissime circum se vastatis ...
Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. ... ... Prop., der Fluß Lethe: ratis, der Kahn des Charon, Tibull.: tyrannus, Pluto, Colum.: vincula Lethaea abrumpere alci, den Todesschlaf vernichten, ins ...
Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... poet. a) = mazedonisch, iuvenis, Iuven., od. tyrannus, Mart., v. Alexander. – b) (weil Alexander Ägypten eroberte ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, ...
Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... ) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus ...
1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure ...
Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein ... ... Mart.: coniunx, Proserpina, Iuven.: fuga (sc. Sex. Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven. ...
Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισσα), anderer Name der Dido, Königin von Karthago, Verg. Aen. 4, ... ... , um, elissäisch, poet. für karthagisch, patres, Sil.: tyrannus, Hannibal, Sil.
Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro