... Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ... ... , aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) ...
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. räumlicher Vereinigung zweier Subjekte (vgl. simul), an einem und demselben Orte, zusammen, seltener, wie ἅμα, von zeitlicher, von einer und derselben Zeit, zugleich, ...
ūno , āre (unus), vereinigen, Tert. adv. Prax. 27. Vgl. Prisc. 8, 96 ›uno, unas; unio, unis‹.
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit ... ... kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa ...
2. ūnio , ōnis (unus), I) f., A) die Einheit, Eccl.: als Würfelzahl, die Eins, Isid. orig. 18, 65 u.a. Eccl. – B) die Vereinigung, Hieron. epist. ...
1. ūnio , īre (unus), vereinigen, caelum mari unitur, Tert. apol. 17: uniri haereticorum communioni, Sulp. Sev. chron. 2, 43, 1. – unitum aequor, Iul. Val. 1, 24 (1, 31): unita corpora, Sen. ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber ...
ūncia , ae, f. (unus), der zwölfte Teil eines Asses od. eines anderen zwölfteiligen Ganzen, das Zwölftel, die Unze, I) eig.: 1) als Münze, 1 / 12 ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – übtr., v. der Rede, si (oratio) ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... nemo assumentum panni rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id ...
ūnicē , Adv. (unicus), einzig, ausschließlich nur, außerordentlich, ... ... Adii.: unice securus, völlig-, gänzlich unbesorgt, Hor.: häufig verb. mit unus, Plaut.: beim Superl., Aristotelis unice studiosissimus, Gell. 19, 5, ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... etw. beibehalten, an etw. festhalten, salvatur unitas, salvatur unus, Augustin. serm. 125, 6. – / Auch Plin. 17, ...
ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
1. oenus , a, um, altlat. = unus, Cic. de legg. 3, 9.
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, I) eig., ... ... 2, 542: res unica solaque, Lucr. 2, 1078. – mit unus verb., unus atque unicus amicus, Catull. 73, 6: idque unum et prae omnibus ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I ... ... stark sein, 1) im allg.: qui (senatus) certe unus plus quam dictatura tua potest polletque, Liv.: qui in re publica plurimum pollebant ...
ūnitās , ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem Stoffe, die Einheit einer Sache, I) eig., Sen. u.a.: alvei, Plin.: ut unitas in eo (lino) facta sit, daß ein einziger Faden daraus ...
ūniter , Adv. (unus; vgl. Charis. 222, 26), zu einem-, in eins verbunden, aptus, Lucr. 3, 844 u.a.: cedere, Schol. Iuven. 3, 298. – Superl., ut ita dicam unissime quantum potest adhaerens tibi ...
ūnēsco (ūnīsco), ere (unus), eins werden, sich vereinigen, Plin. 17, 161 D. ( wo uniscunt, Variante unescunt). – übtr., übereinstimmen, unescere cum alqo (Ggstz. disparascere cum alqo), Claud. Mam. ...
ūnulus , a, um (Demin. zu unus), ungebräuchlich, Boëth. ad Arist. περὶ ερμ. 2, 146.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro