... agri, Enn. fr.: Capua, urbs amplissima atque ornatissima, Cic.: urbs Roma, Vell. u. Eutr.: urbs Romana od. Romana urbs, Rom, Vell. ... ... mit dem Namen der Stadt im Genet. dabei, urbs Patavi, urbs Buthroti, Verg. Aen. 1, 247 u ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa ...
dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... , quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, Liv.: urbis murus fluctu alluitur, Liv. – eorum ossa ita ...
Lamus , ī, m. (Λάμος), König ... ... Stadt Formiä, Hor. carm. 3, 17, 1. Sil. 8, 530: urbs Lami, Formiä, Ov. met. 14, 233.
... coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum ... ... ab u. Abl.: mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: urbs a defensoribus vasta, Liv.: abs te viduae et vastae virgines, vereinsamt ...
Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα), ... ... – Dav.: a) Agyllīnus , a, um, agyllinisch, Agyllina urbs, poet. = Agylla, Verg. Aen. 7, 652; 8, 479 ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels ...
Emissa (Emisa), ae, f., Stadt in Syrien, noch jetzt ... ... 9. – Dav. Emisēnus , a, um, emisenisch, Emisena urbs = Emissa, Capit. Macrin. 9, 1: Plur. Emīsēnī, ōrum, ...
urbānus , a, um (urbs), zur Stadt (bes. zu Rom) gehörig, städtisch, in (bei) der Stadt, Stadt - (Ggstz. rusticus), I) eig.: suffragatio, der städtischen Bevölkerung (Ggstz. militaris), Cic.: ...
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, a) zunächst v. Örtl., urbs, salicta, Enn. fr.: moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) passiv = schutzlos, unverwahrt, castra, Liv.: urbs, Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom) gehörig, städtisch, Stadt-, res urbicae, Gell.: annona, Suet. u. Vopisc.: via, ICt.: negotiator, Suet.: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, ...
Avennio , ōnis, f., Stadt im narbon. Gallien, j. ... ... – Dav. Avennicus , a, um, zu Avennio gehörig, urbs, die Stadt Avennio, Greg. Tur. hist. Franc. 7, 10: ...
2. Latīnus , ī, m., König im Laurentinischen, der ... ... Liv. 1, 1 sq. Verg. Aen. 7, 45: dah. urbs Latini, Laurentum, Verg. Aen. 6, 891.
ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro LL.: hastile, Liv.: scutulum, Tac.: ovum, Plin.: figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen oblongius sit tanto ...
ferācius , Adv. im Compar. (ferax), fruchtbarer, velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv. 6, 1, 3.
urbigena , ae, c. (urbs u. geno = gigno), in der Stadt geboren, Corp. inscr. Lat. 5, 4608.
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... zum Krieg, curam intendere in belli apparatum, Liv.: belli apparatum discutere, Liv.: urbs ipsa strepebat apparatu belli, Liv.: biduum in apparatu morati, Liv.: Plur., ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro