vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei ... ... Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., ... ... Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren, I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, 3 ...
vacuē , Adv. (vacuus), leer, unnütz, Arnob. 3. no. 35 extr.
1. vāgīna , ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus ...
vocuus , s. vacuus a.E.
vacuitās , ātis, f. (vacuus), I) das Leer-, Befreitsein, Freisein von etwas, 1) im allg.: α) m. Genet.: doloris, Cic.: aegritudinis, Cic.: liberatio et vacuitas omnis molestiae, Cic. – β) m ...
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... Dinge) in Anspruch genommen, beschäftigt (Ggstz. otiosus u. nachaugust. vacuus), homo occupatus, Sen.: homines occupati, Plaut.: homo vehementer occupatus, Cic.: ...
vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), Passiv vacuefīo , factus sum, fierī (vacuus u. fio), I) leer machen, im Passiv = leer werden, Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum ...
supervacuō , Adv., s. super-vacuus.
prōpūgnātor , ōris, m. (propugno), der Verteidiger, Streiter ... ... ordine defendi, Caes.: ne nudentur propugnatoribus signa, Liv.: nec prius est a propugnatoribus vacuus relictus locus quam etc, Caes. – b) der Schiffssoldat, Seesoldat, ...
super-vacuus , a, um, überflüssig, unnütz, unnötig, cibus, Cels.: carnes, Plin.: radix, Plin.: frondes, Colum.: auxilium, curatio, Cels.: res, Sen. rhet.: adoptio, Sen. rhet.: labor, Quint.: facta, Suet.: doctrina, Suet.: ...
super-vacāneus , a, um (super u. vacuus), überflüssig, a) im guten Sinne, überzählig, vasa, Cato.: operae, in Mußestunden vorgenommene Beschäftigungen, Cic. – b) im üblen Sinne, überflüssig = ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c. aliena, Cic.: magna, maxima ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. – timore aeger, Tac.: timore vacuus, Cic.: prae timore (vor F.), Plaut.: propter timorem, aus ...
dē-fio , fierī, Passiv zu deficio (s. Prisc ... ... 162: nil quom est, nil defit tamen, Ter. eun. 243: et nullo vacuus tempore defit amor, Prop. 1, 1, 34: numquamne causa defiet, cur ...
1. colus , ūs, f., zu κλώθω, ich spinne ... ... amictus, Catull.: c. gravis lanā, Ov.: c. plena, Tibull.: c. vacuus, Ov.: muliebris coli forma, quo nentur lintea stamina, Amm.: purpuras colo ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, ...
2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner Genossin) geteilt, liebeleer, Prop.: lectus doloris ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro