Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Badia

Badia [Georges-1913]

Badia , ae, f., Stadt in Hisp. Baetica, noch j. S. Mariade Bedoya, Val. Max. 3, 7, 1. – Nbf. Budua, Itin. Anton. 419.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Badia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Aegon

Aegon [Georges-1913]

Aegōn , ōnis, m. (Αἴγων), I) das Ägäische Meer, Val. Flacc. 1, 629. Stat. Theb. 5, 56. – II) Name eines Ziegenhirten, Verg. ecl. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 175.
Cipus

Cipus [Georges-1913]

Cīpus , ī, m., ein Römer, dem nach der Volkssage, ... ... , plötzlich Hörner aus dem Kopfe wuchsen, Ov. met. 15, 565 sqq. Val. Max. 5, 6, 3. Plin. 11, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
codia

codia [Georges-1913]

cōdia , ae, f. (κωδία = κώδεια), der Mohnkopf, Plin. Val. 3, 8; vgl. Isid. 4, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
glycy

glycy [Georges-1913]

glycy (glicy), eos, n. (γλυκύ), getrocknete Weintrauben, Rosinen, Plin. Val. 1, 51 (wo Genet. gliceos).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glycy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
cicis

cicis [Georges-1913]

cīcis , cidos, Genet. Plur. cidōn, f. (κηκίς), der Gallapfel, Plin. Val. 2, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
arsus

arsus [Georges-1913]

ārsus , a, um (PAdi. v. ardeo), gebrannt, geröstet, Plin. Val. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
clavus

clavus [Georges-1913]

clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203-1204.
curvus

curvus [Georges-1913]

... ), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro ... ... κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1850-1851.
anulus

anulus [Georges-1913]

ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... Fingerring, bes. zum Siegeln, der Siegelring, signatorius, Val. Max.: pervius cassusque, Fab. Pict. fr.: pronubus, Tert. apol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
ardens

ardens [Georges-1913]

ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... (v. ardeo), brennend heiß, glühend, I) eig.: carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

... levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max. 2, 2, 3. – u. das Besingen, verbosa cantu laudum suarum Graecia, Val. Max. 3, 2, 2. – II) konkr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
calcar

calcar [Georges-1913]

calcar , āris, n. (calx), der Sporn, ... ... incendere, Hirt. b. G., concitare, Liv. u. Curt., stimulare, Val. Max. scherzh., ventus buccas vehementius sufflare et calcar admovere, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916-917.
eluceo

eluceo [Georges-1913]

ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) ... ... de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. Marci capite eluxit, Val. Max. 1, 6, 2: elucent aliae (apes) et fulgore coruscant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, eine außergewöhnliche, außerordentliche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
coarto

coarto [Georges-1913]

co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coarto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
cenito

cenito [Georges-1913]

cēnito , āvī, āre (Frequ. v. ceno), oft ... ... caelestibus, Arnob.: apud alqm, Cic.: foris apud alqm, Apul.: cum alqo, Val. Max.: solus cenitabat, Suet.: triclinium, ubi delicate cenitaret, Varr.: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
Curius

Curius [Georges-1913]

Curius , a, um, a) Name einer röm. plebej. ... ... wegen seiner großen Mäßigkeit, Cic. de sen. 55. Apul. apol. 17. Val. Max. 4, 3, 5 u. 6. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833.
caprea

caprea [Georges-1913]

caprea , ae, f. (capra), I) eine Art wilder ... ... wahrsch. das Reh, Verg., Plin. u.a.: silvestris, Val. Max.: als Wildbret, caprea astringit alvum, Cels.: – Sprichw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
causia

causia [Georges-1913]

causia (causea), ae, f. ( καυσία), (I) ... ... . steifer, breiter Krempe, Plaut. mil. 1178 u. Pers. 155. Val. Max. 5. 1. ext. 4. Mart. 14, 29 lemm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon