3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien ... ... Hor. sat. 1, 3, 130. – IV) Quintilius Varus, aus Kremona, vertrauter Freund des Horaz u. mehr noch ... ... , Hor. de art. poët. 438. – V) P. Quintilius Varus, der bekannte Feldherr des ...
1. vārus , a, um (wohl aus * vaqsros zu Wz. waq; vgl. vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, -gehend, a) übh.: ...
4. Vārus , ī, m., ein Fluß an der östl. Grenze des narbon. Galliens, der sich in das Mittelmeer ergießt, j. Var, Plin. 3, 31. Caes. b.c. 1, 86: dasselbe Vārum , ī, n., Mela ...
2. varus , ī, m. = ἴονθος, eine Art Gesichtsausschlag, Knöspchen, Finnen, Cels. u. Plin.
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) das Querholz, Vitr. 10, 13, 2. – Sprichw., s. vibia. – II) insbes., die gabelförmige Stange, die Gabel, um ...
2. vāro , āre (varus, a, um), einen Fluß oder andere unzugängliche Stellen übermessen, Gromat. vet. 285, 6 u.a. Vgl. varatio.
varix , icis, c. (1. varus), die Krampfader, Kropfader, bes. an den Schenkeln, Cic., Cels. u.a.
Attius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: P. Attius Varus, ein Prätor in Afrika zur Zeit des Bürgerkriegs zwischen Cäsar u. Pompejus, eifriger Anhänger des letzteren, Caes. b. c. 1, 12, 3. ...
obvāro , āre (ob u. varus), sich hindernd entgegenstellen, consiliis, Enn. fr. scen. 4.
Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner klass. Latinität gerühmt, Gell. 6, 5, 1. ...
2. vāricus , a, um (varus), grätschend, Ov. art. am. 3, 304: übtr., ipsarum aedium species sunt varicae (sperrbeinig), Vitr. 3, 3 (2), 5 ed. Lorenz (nicht ed. Rose).
scambus , a, um (σκαμβός), krummbeinig, rein lat. varus, Suet. Oth. 12, 1.
1. vāricus , Adv. (varus), die Füße auseinandersperrend, Apul. met. 1, 13.
varulus , ī, m. (Demin. v. 2. varus), das Gerstenkorn am Auge, Marc. Emp. 8.
Arminius , ī, m., Armin, der berühmte cheruskische Fürst, der i. J. 9 n. Chr. im Teutoburger Walde den Quintilius Varus schlug u. Germanien vom Drucke der Römer befreite, Vell. 2, 118, ...
1. Vāriānus , a, um, s. 2. varus.
prae-vārus , a, um, ganz verkehrt, ganz abweichend, venarum pulsus inconditi et praevari, *Apul. flor. 19. p. 32, 17 Kr.: quid enim tam praevarum? Cic. fr. bei Isid. orig. 10, 223 = Cic. fr ...
compernis , e (com u. perna), mit zusammengebogenen Knien, aut varus aut valgus aut c., Fest. p. 375 (a), 20: c. aut vara Alcmena, Lucil. sat. 17, 5: vatia aut c., Varr. LL. 9, ...
... Genua, wo der Apennin beginnt, bis zum Varus, von da nordwärts bis zu den Quellen des Padus, od. zum ... ... Alpen, von Eborodunum (j. Embrun) bis Segusio, vom Berg Varus bis zum Berg Cinisius (j. Mont Cenis); sie bilden die ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ( ... ... man), ostendere, Cic. Acad. 2, 60. – d) voranstehend, Varus inquit: Quid dicis? Sen. ep. 122, 13.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro