vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, ... ... .: v. et pugnax exordium dicendi, Cic.: senatusconsultum vehemens et grave, Cic.: ne haec quidem satis vehemens causa ad obiurgandum, ... ... . – m. ad u. Akk., id vehemens ad sanguinem supprimendum est, dieses ist ein ...
vēmēns , s. vehemēns /.
placidus , a, um (placeo), sanft, ruhig, still, friedsam, gemütlich (Ggstz. vehemens, violentus), homo, Cic.: animal, zahm, Plin.: reddere alqm placidum, Cic.: senatus, Cic.: ingenium, Sall.: animus, Sen.: mores (equi) ...
fricātio , ōnis, f. (frico), das Reiben, Abreiben ... ... assidua, Col. 6, 12, 1 (wo cod. Sang. frictio): vehemens, Plin. 28, 53: capitis, Cael. Aur. de morb. chron. ...
2. incēnsus , a, um, I) Partic. v. ... ... . – übtr., a) vom Redner, feurig, in meditando vehemens et incensus, Cic. Brut. 88. – b) v. Leidenschaften, ...
amāritās , ātis, f. (amarus), die Bitterkeit, als Eigenschaft, suci vehemens (scharfe), Vitr. 2, 9, 14. Vgl. Gloss. ›amaritas, πικρία γεύσεως‹.
tussicula , ae, f. (Demin. v. tussis), der leichte Husten, etwas Husten, der Hustenanfall, Cels. u.a.: vehemens, Cael. Aur.
vehementer , Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz. leniter), agere, Cic.: ingemuisse vehementius, Cic.: se vehementissime exercere in alqa re, Caes. – II) übtr., gewaltig, gar sehr, höchst, bei Verben, hoc ...
vehementia , ae, f. (vehemens), I) die Heftigkeit, Hitze, Leidenschaftlichkeit, Plin. u. Gell. – II) übtr. die Heftigkeit, Stärke, odoris, saporis, Plin.: vini, Plin.: venarum, starker Schlag, Plin.: ...
vehementēsco , ere (vehemens), heftig-, stark werden, passio vehementescit, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 12, 102 u. de morb. chron. 1, 2, 51; 2, 6, 92: cum vehementescere coeperit febris, Cael. Aur. ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... .: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... drohend, wütend (s. Heräus Tac. hist. 2, 40, 8), vehemens atque atrox orationis genus (Ggstz. alterum genus lenitatis et mansuetudinis), Cic.: ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... lenis (Ggstz. or. fortis), Cic.: genus lene (Ggstz. genus vehemens), Cic.: leniores epilogi, Quint. – 2) als gramm. t. ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... ventus acrior, Curt.: v. remissior, Caes.: v. magnus, Caes.: v. vehemens, Auct. b. Hisp.: idoneus, Caes.: secundus et ferens, günstiger Fahrwind ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro