vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ere (aus *velso zu Wz. *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, ...
vulso , āre (Intens. v. vello), Krämpfe haben, Veget. mul. 5, 41.
volsa , ōrum, n., s. vello.
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc ...
1. vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der Pelz (s. Varro r.r. 2, 11, 9 u. LL. 5, 54), ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen, A) eig.: arborem, Cic. u. Liv.: arbores radicitus, entwurzeln (vom Winde), Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci ...
vulsus (volsus), a, um, PAdi. (v. vello), I) mit ausgerupften Haaren = haarlos, bartlos, glatt, a) eig., Plaut. u. Quint.: nepos, glatt, stutzerhaft (weil die Stutzer sich den Bart ausrupfen ...
1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. – ...
vulsio , ōnis, f. (vello), das krankhafte Rupfen, Zucken, Veget. mul. 5, 64, 11.
volsus , a, um, s. vello.
vellico , āvī, ātum, āre (Intens. v. vello), rupfen, raufen, kneipen, I) eig.: a) leb. Wesen: cornix astat; ea volturios duo vicissim vellicat (rupft u. = foppt), Plaut. most. 834: puer ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri ...
dī-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, ...
dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab-, ausrupfen, -reißen, pinnas, Plaut. Poen. 872: ilei acuto sibi pondera silice, Catull. 63, 5: ramum trunco, Ov. met. 14, 115 (Merkel ›divellere‹): plantas ...
vulsūra (volsūra), ae, f. (vello), das Rupfen, Abrupfen der Wolle vom Felle, lanae (Ggstz. tonsura), Varro r.r. 2, 11, 9.
ēvulsus , a, um, s. ē-vello.
ēvolsus , a, um, s. ē-vello.
con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere, durch Zerren u. Stoßen aus seiner Lage, aus seinen Fugen reißen, deutsch je nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, ...
per-vello , vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, ...
volsella (vulsella), ae, f. (vello), die kleine Zange, als Werkzeug der Handwerker, Cels. 8, 10, 7: als chirurg. Instrument, die Wundzange, Cels. 6, 18, 3 u.a.: zum Herausziehen der Haare, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro