Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vibo [1]

Vibo [1] [Georges-1913]

1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. Stadt im Bruttischen, j. Monte Leone, Cic. Verr. 2, 99; ad Att. 16, 6, 1. Mela 2, ... ... m., die Einw. von Vibo Valentia, die Valentiner, Cic. Verr. 5, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vibo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
timor

timor [Georges-1913]

timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... a) im allg., verb. metus ac timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127-3129.
Paean

Paean [Georges-1913]

Paeān , ānis, Akk. ānem u. āna, m. ... ... er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4, 127 sq. Ov. met. 14, 720. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paean«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432-1433.
Henna

Henna [Georges-1913]

Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. Verr. 3, 192. Liv. 24, 38. § 3 sqq. Ov. fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Henna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
cista

cista [Georges-1913]

cista , ae, f. (κίστη), die ... ... usw., Varr. LL. 8, 79 u. 9, 74. Cic. Verr. 3, 197. Hor. ep. 1, 17, 54. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
soter

soter [Georges-1913]

sōtēr , ēris, Akk. ērem u. ēra, m. ... ... (bei den Griechen), Ptolomaeum soterem, Plin. 7, 208. Cic. Verr. 2, 154 (Akk. -tera). Serv. Verg. Aen. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
arula

arula [Georges-1913]

ārula , ae, f. (Demin. v. ara), jede ... ... I) ein kleiner Altar, ein Altärchen, Cic. Verr. 4, 5. Papin. ius b. Macr. sat. 3, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
labeo

labeo [Georges-1913]

labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, ... ... K. – Andere Form labio, ōnis, m. (v. labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 514.
Bidis

Bidis [Georges-1913]

... a, um, zu Bidis gehörig, bidinisch, palaestritae, Cic. Verr. 2, 54. – Plur. subst., Bidīnī, ōrum, m., die Einw. von Bidis, die Bidiner, Cic. Verr. 2, 53. Plin. 3, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bidis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824.
Urios

Urios [Georges-1913]

Ūrios , iī, m. (Οὔριος), ... ... (Geber) des guten Fahrwindes, Iuppiter imperator, quem Graeci Urion nominant, Cic. Verr. 4, 128 (bei C.F.W. Müller griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Urios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315.
satio [2]

satio [2] [Georges-1913]

2. satio , ōnis, f. (sero), I) das ... ... 2. – b) die besäten Äcker, die Saatfelder, Cic. Verr. 3, 38. – II) das Pflanzen, Anpflanzen, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2498-2499.
Tisse

Tisse [Georges-1913]

Tissē , ēs, f. (Τίσση), eine Stadt auf der Insel Sizilien am Ätna, j. Randazzo, Sil. 14, 267. ... ... ium, m., die Einw. von Tisse, die Tissenser, Cic. Verr. 3, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
Tycha

Tycha [Georges-1913]

Tycha , ae, f. (Τύχη), der dritte ... ... Syrakus in Sizilien, mit einem Tempel der Fortuna, woher der Name, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 24, 21, 7; 25, 25, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tycha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3273.
ampla

ampla [Georges-1913]

ampla , ae, f. = ansa, die Handhabe, der Griff, Cic. Verr. 2, 61. Amm. 21, 2, 1. Serv. Verg. Aen. 7, 796. Vgl. Schöll in Wölfflins Archiv 1, 534 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 396.
vafre

vafre [Georges-1913]

vafrē , Adv. (vafer), pfiffig, verschmitzt, Cic. Verr. 2, 132. Val. Max. 7, 3, 2. Sen. contr. 2, 1 (9), 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vafre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349-3350.
clavus

clavus [Georges-1913]

clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... . (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203-1204.
Pontus [2]

Pontus [2] [Georges-1913]

2. Pontus , ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pontus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
incolo

incolo [Georges-1913]

in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves feraeque, quae incolunt terras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159.
Melita

Melita [Georges-1913]

Melita , ae, f. u. Melité , ēs, f ... ... zwischen Sizilien u. Afrika, mit einer gleichnam. Stadt, j. Malta, Cic. Verr. 4, 103 u.a. – II) (Form -te) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859-860.
Sinopa

Sinopa [Georges-1913]

Sinōpa , ae, f. u. Sinōpē , ēs, f ... ... Diogenes, j. Sinap, Sinabe, Sinub, Form -a, Cic. II, Verr. 1, 87; de lege agr. 2, 53 (Genet. ae): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sinopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon