Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cingo

cingo [Georges-1913]

cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135-1136.
annus

annus [Georges-1913]

annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 451-452.
ample

ample [Georges-1913]

amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ample«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 396-398.
clamo

clamo [Georges-1913]

clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188-1189.
canis

canis [Georges-1913]

canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... 892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 958-959.
circa [2]

circa [2] [Georges-1913]

2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... 6. – / Dem Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139-1140.
caedo

caedo [Georges-1913]

caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 898-899.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... 1, 15: von ihren Verehrungsorten mit den Beinamen C. Hennensis, Cic. Verr. 4, 107. Lact. 2, 4, 28: C. Catinensis, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
annuo

annuo [Georges-1913]

an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... Nicken jmd. bezeichnen, quos iste annuerat, Cic. II. Verr. 1, 158. – D) zunicken = zunickend zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450-451.
bulla

bulla [Georges-1913]

... ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, ... ... Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
Aetna

Aetna [Georges-1913]

Aetna , ae, f. (Αἴτνη; dah ... ... Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis , e, zur Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
civis

civis [Georges-1913]

cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... ep. 1, 9, 16; ad Att. 7, 3, 4. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu Zumpt). Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1185-1186.
clava

clava [Georges-1913]

clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern ... ... 4: u. der Menschen, male mulcati clavis ac fustibus repelluntur, Cic. Verr. 4, 94. – β) als Schlägel zum Klopfen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201-1202.
cauda

cauda [Georges-1913]

... in Verrucinus umgewandelt war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das ... ... Men. 518. Varr. r. r. 2, 7, 5, Cic. Verr. 2, 191. Petr. 44, 12. Fest. p. 178 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
adimo

adimo [Georges-1913]

ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... Abl., cum iste a Syracusanis, quae ille calamitosus dies reliquerat, ademisset, Cic. Verr. 4, 151. – poet. m. folg. Infin., benehmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (καν ... ... . bei Vopisc. Firm. 5, 4. Ps. Ascan. Cic. II. Verr. 2, 5. Cod. Theod. 11, 14, 2: c. frumentarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
Chios

Chios [Georges-1913]

Chios od. Chius , ī, f. (Χί&# ... ... Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. 9, 67. Cic. Verr. 5, 127. Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
Cacus

Cacus [Georges-1913]

Cācus , ī, m. (Κακος), Sohn ... ... Col. 1, 3, 6. Solin. 1. § 7 u. 18. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 190 (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
animus

animus [Georges-1913]

... mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G ... ... dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440-443.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon