vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), ... ... ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: ... ... – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... : gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 ...
1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... der Huf, I) eig. u. meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, ...
dē-cito , āre, schnell herabgleiten lassen, instabile vestigium plantis roscidis, Apul. met. 2, 4 zw.
vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache Spur folgen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, I) v. Tieren, bes. v. Hunden, canis vestigans, Firm. Mat. de err. 2, ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
īn-flecto , flexī, flexum, ere, einbeugen, nach ... ... Catull.: capillum, Suet.: cum ferrum se inflexisset, Caes.: infl. nullum umquam vestigium sui cursus, niemals von der Richtung ihres Laufes abweichen, Cic.: infl. ...
singulus , a, um, häufiger der Plur. singulī , ... ... ein einziger, einer allein, a) übh.: α) Sing.: singulum vestigium, Plaut.: numero singulo dicere, im Singular, Gell.: semel unum singulum ...
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter ...
vestīgātor , ōris, m. (vestigo) u. vestīgiātor , ōris, m. (vestigium), der der Fährte des Wildes nachgeht, der Spursucher, Form vestigiator, Varro LL. 5, 94 (neben venator): Form vestigator, Ulp. dig ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... Sen. – von der Stimme personif. lebl. Ggstde., rerum vox est naturae vestigium, veritatis nota, Cic. pro Scauro 16. – b) die gehörte ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. ... ... .: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno ...
vola , ae, f. = θέναρ, a) = το κοιλον ... ... . ex Fest. 370, 7. – Sprichw., alcis rei nec vola nec vestigium exstat od. apparet, kein Merkmal, keine Spur, Varro sat. ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare ...
libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, ... ... , Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (πα ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung), Ov.: hominis vestigium ad corporis mei figuram, Petron.: acies in rotundo habitu figurata, Amm.: simulacrum ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Plin. ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... in terram, Cic.: oculum, Suet.: baculis spicas, ausdreschen, Col.: equi vestigium excussum ungulā (von dem Hufe), Plin. – 2) übtr., ...
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro