vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der ... ... u. 11, 64: m. Genet., iam mortis vicinus, Capit. Gord. tr. 9, 2 (aber nicht mit ... ... gravidam et iam ad pariendum temporibus exactis). – subst., vicinus eorum temporum, Hieron. de scriptt. ...
vīcīnē , Adv., doch nur im Compar. u. Superl. (vicinus), nahe, in der Nähe, Compar. vicinius, Augustin. serm. 352, 2. Boëth. de consol. phil. 4, 6. p. 89, 19 Obbar. Ven. Fort ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, ...
vīcīnia , ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: urbis, Colum.: Persidis, Verg.: deversorii, Curt.: in nostra vicinia, Cic. – Genet. viciniae partit., proxumae viciniae habitat ...
capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... cooperculum capuli, Apul.: capuli decus, v. einem Greise, Plaut.: capulo vicinus od. proximus (v. Greise), dem Sarge (Grabe) nahe, ...
vīcīnor , āri (vicinus), benachbart-, nahe sein, a) v. Pers., Sidon. epist. 2, 11, 1 u. 7, 2, 6. – b) v. Lebl.: quae (civitas) Tripolitanae provinciae vicinatur, Vict. Vit. 3 ...
vīcīnitās , ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: in ea vicinitate, Cic.: quorum vicinitas propinqua esset, Hirt. b.G.: Plur., Nachbarschaftsverhältnisse, Cic. de off. ...
vīcīnālis , e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum, ...
vīcīnitus , Adv. (vicinus), in der Nachbarschaft, in der Nähe, Cod. Theod. 15, 1, 4.
vīcīnārius , a, um (vicinus), benachbart, nachbarlich, via, ein Seitenweg im Lager, Hyg. de munit. castr. 13 u. 36 43.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus, Capit., Hieron. u.a. (s. über beide Krebs-Schmalz Antib. ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... , I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus , a, ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... , 296. – Meton.: a) = Tempel der Vesta, Castor vicinus Vestae, Mart. 1, 70, 3: Vesta arsit, Ov. fast. 6 ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... meam rem refert, Persae quid rerum gerant? Plaut.: refert enim ad fructus, quemadmodum vicinus in confinio consitum agrum habeat, Varro. – β) durch Dat., ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... et avaritiā fuisse, ut etc., Quint. – cupiditas causa sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, obtemperare, Cic.: sine ...
patricius , a, um (patres, s. paterno. II, ... ... Geschlechtern), u. patricia, die Patrizierin, cur non sancitis, ne vicinus patricio sit plebeius? Liv.: quid enim in re est aliud, si plebeiam ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro