... Abkürzung), I) so viele, so viel, a) übh.: tot viri, Cic.: tot anni, Cic ... ... saeculis. Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel, bei einer unbestimmten Zahlbestimmung, tot milia, Gaius inst. 3 ...
... Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des ... ... p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od. ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, ...
... aeque istuc facio, es gilt mir gleich viel, Plaut.: aeque eadem modestia, Varr.: so m. Verben, ... ... D. aeque quicquam nunc quidem (sc. atque antea), es war so viel als nichts, Ter. – II) (m. Compar. u ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... ) mit im Vordersatze vorausgehender od. wenigstens mit vorausgedachter Negation, geschweige = viel weniger, mit folg. bl. Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: ...
nimis , Adv. (aus ne u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, nec n. valde (zu sehr) ...
lento , āvī, ātum, āre (lentus), I) biegsam machen ... ... .: Gortynia cornua, Stat. – lentandus remus in unda, das Ruder muß noch viel sich mühen (eig. muß biegsam, geschmeidig gemacht werden), Verg. Aen. ...
... multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die ... ... .: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei ... ... doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo ...
... multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. ... ... Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus ... ... Cic. B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem ...
... über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia ... ... quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in ... ... Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium ...
... od. in duplum ire, das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum ... ... duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. exod. 16, ...
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel darauf, Cic.: illo licente contra liceri audet nemo, überbieten, Caes.: ...
ubī-que , Adv., wo es nur immer sei, wo ... ... omnes qui ubique sunt od. sunt nati u. dgl., so viel es allerorten gibt, allüberall, in aller Welt, Cic. – ubique versus ...
vīciēs (vīciēns), Adv. (viginti), zwanzigmal, ter et vicies, Liv.: vicies centena milia, Caes.: Hs vicies, 2000000 Sesterze, Cic.: u. so bl. vicies, Mart.: vicies tantum, zwanzigmal so viel, Plin.
tantum , Adv., so viel, nur, s. tantusno. II u. III.
... mit etw. wissen, sich viel auf etw. zugute tun, in etw. ... ... Liv.: quod et ipse gloriatur in quadam sua epistula, worauf er sich viel weiß, Vopisc.: u. (zugl. m. de ... ... , von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 ( ...
... A) eig.: a) = viel od. zahlreich besucht, belebt (Ggstz. desertus, derelictus ... ... quos in vita celeberrimos et laetissimos viderit, Cic. – 2) viel besprochen, viel gehört, gefeiert (in Prosa seit Liv., ...
fāmōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dah. I) passiv: a) im guten Sinne = viel besprochen, viel von sich reden machend, Aesopus et Roscius famosissimi comoedorum fuerunt, Porphyr. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro