Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vinea

vinea [Georges-1913]

vīnea , ae, f., s. vīneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
floreo

floreo [Georges-1913]

flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793-2794.
strues

strues [Georges-1913]

struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
vineus

vineus [Georges-1913]

vīneus , a, um (vinum), aus Wein bestehend, Wein-, ... ... Wein (Ggstz. latex aquae), Solin. 5, 16. – II) subst., vīnea, ae, f., A) der Weinberg, Weingarten, Varro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
degero

degero [Georges-1913]

dē-gero , gessī, gestum, ere, wegtragen, ausführen, ... ... wohin? od. wem? = zutragen, de vinea et arboribus putatis sarmenta, Cato r. r. 37, 5. – nam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
racemo

racemo [Georges-1913]

racēmo , āre (racemus), als Nachlese einheimsen (sammeln), übtr., racemate, racemate, quasi in vinea, reliquias Israël, sammelt die Überreste von Isr., wie in einem W. die letzten Trauben, Itala Ierem. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
casalis

casalis [Georges-1913]

casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
vineola

vineola [Georges-1913]

vīneola , ae, f. (vinea), der kleine Weinberg, Gregor. epist. 9, 14 u. 11, 20 a. Eccl.: Nbf. vīniola, ae, f., Corp. inscr. Lat. 6, 15593 u. 11, 3895. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vineola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
calvatus

calvatus [Georges-1913]

calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. r. 33, 3 calva erit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
vinealis

vinealis [Georges-1913]

vīneālis , e (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, terra, Weinland, Colum. 3, 12 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinealis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
imputatus [1]

imputatus [1] [Georges-1913]

1. imputātus , a, um (in u. puto, reinigen, beschneiden), unbeschnitten, buxus, Plin. 17, 163: vinea (Weinstöcke), Hor. epod. 16, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
vinearius

vinearius [Georges-1913]

vīneārius , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, colles, Colum. 5, 6, 36: horti, Weinberg, Ulp. dig. 50, 16, 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
vineaticus

vineaticus [Georges-1913]

vīneāticus , a, um (vinea), zum Weine gehörig, Wein-, falcula, Winzermesser, Cato: cultus, Colum.: fructus, die Weinlese, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vineaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
infructuosus

infructuosus [Georges-1913]

īn-frūctuōsus , a, um, I) unfruchtbar, vitis, Colum. arb. 8, 4: vinea, ibid. 6, 5: arbores (Ggstz. frugiferae), Porph. Hor. ep. 16, 46. Ulp. dig. 7, 1, 13. § 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infructuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
infra

infra [Georges-1913]

īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251-253.
vitis

vitis [Georges-1913]

vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... Verg. orat. an poët. p. 108, 32 H. – b) = vinea, das Schutzdach bei Belagerungen, Lucil. 960 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524.
calvus

calvus [Georges-1913]

calvus , a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, ... ... 5, 9 extr. – sprichw., s. capillātus. – übtr., si vinea a vite calva erit, leer, Cato r. r. 33, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
confirmo

confirmo [Georges-1913]

cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) ... ... , sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450-1452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon