Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
informo

informo [Georges-1913]

īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... Zyklopen) Händen befand sich ein Blitz noch in Arbeit, der schon zum Teil geglättet war, Verg.: cera informat Martem castamve Minervam, Plin. ep. (in Versen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250-251.
Cilices

Cilices [Georges-1913]

Cilices , um, Akk. gew. as, m. (Κ&# ... ... eine Küstenlandschaft im südlichen Kleinasien, zwischen Pamphylien u. Syrien, deren Hauptgebirge der Taurus war u. die in das eigentl. od. ebene Cilicien (ἡ ἰδίως Κιλ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cilices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1130.
diploma

diploma [Georges-1913]

diplōma , matis, n. (δίπλωμα ... ... zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl. Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diploma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179-2180.
aulaeum

aulaeum [Georges-1913]

aulaeum , ī, n. (αυλαία, ... ... Theatervorhang, der bei den Alten, wie die Fenster an unsern Wagen, unten befestigt war, dah. beim Anfange des Stückes od. Aktes herabgelassen wurde, aulaeum premitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
nescius

nescius [Georges-1913]

nescius , a, um (ne u. scio), I) ... ... loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nescius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1148-1149.
insanio

insanio [Georges-1913]

īnsānio , īvī u. iī, ītum, īre (insanus), ... ... insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298.
exubero

exubero [Georges-1913]

ex-ūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. ... ... corpus in tam immodicum modum luxuriasset exuberassetque, dessen Leib unförmig fett und dick geworden war, Gell.: quia lucrum exuberabat, Suet.: ex multa eruditione exuberat eloquentia, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exubero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642-2643.
Martius

Martius [Georges-1913]

Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... heilig, Verg. – Martius mensis, der März, weil er dem Mars geheiligt war und von ihm seinen Namen hatte, Plin.: Kalendae Martiae, Nonae Martiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
competo

competo [Georges-1913]

com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... .: ut vix ad arma capienda aptandaque pugnae competeret animus, man kaum bei Besinnung war, Liv. – II) tr.: a) etwas gemeinsam (zugleich) erstreben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
arvalis

arvalis [Georges-1913]

... schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604-605.
haesito

haesito [Georges-1913]

... (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori ... ... de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haesito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005-3006.
Iuturna

Iuturna [Georges-1913]

Iūturna , ae, f., eine Quelle in Latium, Nymphe u. ... ... im Gebiete von Ardea und Lavinium eine Quelle Iuturna, deren Verehrung weit älter war als die der röm. Juturna, Serv. Verg. Aen. 12, 139. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuturna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
oppugno [1]

oppugno [1] [Georges-1913]

1. oppūgno , āvī, ātum, āre (ob u. pugno ... ... Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, gegeneinander gekämpft worden war, Nep. – II) übtr., jmd. od. etw. angreifen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppugno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374.
laureus

laureus [Georges-1913]

laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... den Händen hielten, insbes. aber als Kopfschmuck Apollos (weil ihm der Lorbeerbaum geheiligt war) u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
Acilius

Acilius [Georges-1913]

Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
Feronia

Feronia [Georges-1913]

Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die ... ... 27, 4, 14 sq. Sil. 13, 84. – Ein anderes Heiligtum war in der Nähe von Terracina (alt Anxur) in Latium, mit einer Quelle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Feronia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2731.
februus

februus [Georges-1913]

februus , a, um, reinigend, im religiösen Sinne, ... ... ein jährliches Reinigungsfest, zu Ende des Jahres im Februar ( denn dieser war ehemals der letzte Monat), Ov. fast. 5, 423. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »februus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2710.
intutus

intutus [Georges-1913]

in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den Verteidigenden nicht sicher war, Tac.: Compar., non intutior tempore quam deo tectior, Nazar. pan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 410.
maligne

maligne [Georges-1913]

malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. ... ... eig.: dividere, Liv.: laudare, Hor.: non mihi fuit tam maligne, ich war nicht so usw., Catull. – 2) übtr., wenig, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maligne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 780.
Athenio

Athenio [Georges-1913]

Athēnio , onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich ... ... sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon