Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
discepto

discepto [Georges-1913]

dis-cepto , āvī, ātum, āre (dis u. capto), ... ... Abl. absol., multum invicem disceptato, nachdem viel hin u. her gestritten worden war, Tac. ann. 15, 14. – übtr., in uno proelio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192.
Haemonia

Haemonia [Georges-1913]

Haemonia , ae, f. (Αἱμονία ... ... Achilles, Stat. – dah. meton. (weil Thessalien das Land der Zauberei war), artes, Zauberkünste, Ov. art. am. 2, 99. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
Bubastis

Bubastis [Georges-1913]

Būbastis , is, f. (Βούβαστ ... ... dargestellt als Katze od. mit einem Katzenkopf, weil die Katze das ihr heilige Tier war, Ov. met. 9, 691. – Dav. Būbastius , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bubastis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
collinus

collinus [Georges-1913]

collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... Herkulestempel vordrang, Liv. 26, 10, 3: in der Nähe dieses Tores war der Tempel der Venus Erycina, Liv. 40, 34, 4. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
comoedia

comoedia [Georges-1913]

cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. (&# ... ... . neuern griech. K., deren Stoff aus dem Kreise des häuslichen bürgerlichen Lebens entlehnt war), Apul.: actores comoediarum, Quint.: comoediam docere, Suet.: comoediam dare, Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331-1332.
Antigona

Antigona [Georges-1913]

Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f ... ... gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
murmillo

murmillo [Georges-1913]

murmillo (myrmillo, mirmillo), ōnis, m., ein Murmillo, ... ... u. einen gallischen Helm trugen, auf dessen Spitze ein Fisch zu sehen war (vgl. Schol. Iuven. 8, 200), Form murm., Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murmillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061-1062.
Collatia

Collatia [Georges-1913]

Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe ... ... , Beiname des L. Tarquinius, Gemahl der Lukretia, weil er daselbst ansässig war, Liv.: dah. penetralia Collatina, des Kollatinus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258-1259.
Cethegus

Cethegus [Georges-1913]

Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia ... ... Mitverschworener des Katilina, dem die Ermordung der Senatoren u. bes. die Ciceros zugewiesen war, Cic. Cat. 3, 6 sq.; Sull. 53. Sall. Cat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cethegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
caristia

caristia [Georges-1913]

caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίσ&# ... ... einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, Genien), denen der Tag geweiht war, entstandene Mißhelligkeiten beilegten u. beim gemeinsamen Mahle sich fröhlich u. herzlich miteinander ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caristia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
caligula

caligula [Georges-1913]

caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der ... ... in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den Füßen, im Lager war, Suet. Cal. 9 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
luctator

luctator [Georges-1913]

luctātor , ōris, m. (luctor), der Ringer ... ... (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. vom Weine, pedes captat primum; luctator dolosust, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
consilium

consilium [Georges-1913]

cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
consequor

consequor [Georges-1913]

cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... , Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1515-1518.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... Senatoren hatte ermorden lassen, ein Teil des Senats durch Brutus aus dem Ritterstande ergänzt war), s. Liv. 2, 1. § 11 (u. dazu Weißenb.); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... (v. einer Pers. ), Sen.: cubiculo modicum lumen inerat, das Z. war nur schwach erleuchtet, Tac.: inferre alqd in cubiculum alcis, Plin.: introduci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

... des Esquilin, östlich von der servischen Stadtmauer, war der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17 ... ... vgl. Hor. sat. 1, 8, 16. – Die Gegend war wasserreich, Esqu. aquosae, Prop. 4, 8, 1 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
mysterium

mysterium [Georges-1913]

mystērium , iī, n. (μυστήρι ... ... Geheimlehren, verbunden mit gottesdienstlichen Gebräuchen u. Feierlichkeiten, deren Bedeutung nur Eingeweihten bekannt war, und zu deren Feier man sich zu bestimmten Zeiten des Jahres versammelte, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mysterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
coniectus

coniectus [Georges-1913]

coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... . Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1482.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon