Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ... ... Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, 5. ...
... , Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) ... ... beruht = der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum habere statum (v. Proskribierten ... ... des Verbums, Quint. 1, 5, 41; 9, 3, 11 (s. dazu Spalding).
Mesēnē , ēs, f. (Μεσηνή), ... ... die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24, 3, 12.
... ihn einholen, erreichen, I) eig., absol. (s. Fabri Liv. 24, 20, 2), assequere ac retine, hol ... ... übtr.: a) einem Ggstde., der uns in irgend einer Beziehung voraus war, nachkommen, ihn einholen, erreichen, ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) ... ... finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in omnia inceptu veneram, groß war der Anlauf, mit dem ich an alles gegangen war, Sen. ep. 108, 15. – b) übh., das ...
... M. Caesonius der mit Cicero Ädilis war, Cic. I. Verr. 29. – Caes. Paetus, Konsul ... ... 14, 29 (das. Ruperti über die oft verwechselten Namen Caesennius [s. d.] u. Caesonius). – u. bes. Milonia Caesonia, ...
Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... Name der Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form ...
diffarreātio , ōnis, f., die förmliche Trennung der Ehe, die durch die confarreatio (s. d.) geschlossen war, Paul. ex Fest. 74, 13. Corp. inscr. Lat. 10, ...
... der Antonine Laurentum zu einer Stadt mit ihr vereinigt worden war, Serv. Verg. Aen. 1, 3 u. 5; 7 ... ... Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s. Corp. inscr. Lat. 14. p. 186 sq ...
... , dessen man sich unter gewissen Umständen statt c bediente, davon verschieden war. Später gebrauchte man es statt c nur in dem bestimmten Falle, ... ... Quintus (zB. Q. Caecilius Metellus), auch que (zB. S. P. Q. R. i.e. senatus populusque Romanus ...
... .: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten ... ... daß usw., Nep. u. Liv. (s. Duker Liv. 2, 17, 5. Gronov Liv. 7, ... ... dem Punkte, daß usw., ICt. u.a. (s. Frotscher Muret. Opp. vol. 1. ...
... von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. ... ... der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die heiligsten ... ... bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz ...
... , dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18 ... ... Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – ...
... ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit ... ... , Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an ... ... Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3 ...
... , cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, ... ... factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang ... ... res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā ...
... ., fama pervenerat Tarentum, Liv., fama exierat (war erschollen), Nep., fama affert od. fama affertur, Liv., fama ... ... prägn.: 1) der Ruf, Leumund = bona fama (s. no. A), der gute Ruf, der ... ... der Ruf = mala fama (s. no. A), der üble, böse ...
... ; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine ... ... 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – ... ... aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. ...
... . 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), und dann deutsch das ... ... , da das Kr. oder der tarpejische Fels (als Strafe) darauf gesetzt war (darauf stand), Cic.: multas cruces propositas ...
... . Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ... ... und Demosthenes (Gell. 1, 8. § 3 sqq.), war angeblich Erfinderin einiger Arkana, Plin. 28, 81 sq. – Akk ... ... p. 200 Schenkl. – Vgl. Jacobs Verm. Schr. Bd. 4. S. 398 ff.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro