Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 18. Deismus und Moralphilosophie [Philosophie]

§ 18. Deismus und Moralphilosophie. Literatur: V. Lechler, ... ... Lockeschen Einfluß verrät das 1696 zuerst erschienene Grundbuch des englischen Deismus: Das Christentum ohne Geheimnisse (Christianity not mysterious, ... ... noch mehr anzulegen. 2. Die Philosophie des moralischen Gefühls. Die deistische Aufklärung im Bunde mit einer ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 97-104.: § 18. Deismus und Moralphilosophie

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... Typisch: »Hast Du aufgehört, Deinen Vater zu schlagen?« oder: »Hast Du Deine Hörner abgeworfen?« ... ... Schriften: Poemand. 10, 5 f. Das theousthai , deificatio , ist später ein allgemeiner Terminus der Mystik. 461 ... ... Lösungen nahegelegt werden sollten. So gab es eine Figura A (Dei), welche die ganze Theologie, eine Figura ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 48. Die praktische Wissenschaftslehre. [Philosophie]

... des Menschen heißt: »Zum Handeln bist du da, dein Handeln und allein dein Handeln bestimmt deinen Wert.« Nun erst kommt Fichte auf die Kantischen ... ... stets nach bester Überzeugung von deiner Pflicht!« oder kürzer: » Handle nach deinem Gewissen !« Das Gewissen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 277-282.: § 48. Die praktische Wissenschaftslehre.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus [Philosophie]

§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus. Literatur: G. Lyon, L ... ... Cassirer, Berkeleys System. Gießen 1914. In ganz anderer Weise, als die Deisten und Moralphilosophen, die weniger philosophisch als kulturhistorisch interessant sind, knüpft die Philosophie George ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 104-110.: § 19. Berkeleys subjektiver Idealismus

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 35. Die natürliche Religion [Philosophie]

... von dem inbrünstigen Gefühl der Errettung. Darum fehlte dem Deismus die religiöse Lebenskraft, er war ein Kunstprodukt der gebildeten Gesellschaft, und wenn die deutschen Aufklärer Bücher schrieben, um den Landkindern die deistische Moral zu predigen, so bewiesen sie nur, wie wenig ... ... Berufung auf eine besondere Offenbarung gelehrt wird, weisen die Deisten a limine ab, und gerade in dieser ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 406-418.: § 35. Die natürliche Religion

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung [Philosophie]

... 1722; Christianity not mysterious, 1696, Letters to Serena, 1704, Adeisidaemon 1709, Pantheisticon, 1710, deutsch von FENSCH, Leipzig 1897); Anthony Collins ... ... der Berl. Akad. 1840). – Vgl. V. LECHLER, Geschichte der englischen Deismus (Stuttgart und Tübingen 1841). Englands größter Philosoph ist David Hume ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 366-374.: V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 37. Das Kulturproblem [Philosophie]

... kosmopolitischen Naturkultus als »esoterische« Lehre vorgetragen, und als die späteren Deisten in populären Schriften diese Vorstellungen in das Volk zu tragen begannen, erklärte ... ... Gesellschaft, gegen welche die schärfsten Mittel die besten wären. Auch unter den deutschen Deisten wollten Männer wie Semler sehr sorgfältig zwischen der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 433-444.: § 37. Das Kulturproblem

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/II. De la Mettrie [Philosophie]

... mit Diderot überein, während er ihn als Deisten und Teleologen bekämpft und sein »Universum«, mit dessen Gewicht er ... ... Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots anführt, ein Kapitel (21 ) von total entgegengesetzter Tendenz folgen läßt ... ... zerstören wollen, während er für die Masse der Leser den Schein eines gläubigen Deismus beibehielt. Man kann freilich auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 344-377.: II. De la Mettrie

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... , noch die liebe Gattin und die süßen Kinder deinen Küssen entgegen eilen und dein Herz mit stiller Wonne füllen. Jetzt kannst du nicht mehr als ein Hort der Deinen dein Glück genießen« – so jammern sie – »alle diese Güter des ... ... des real Möglichen und also auch in irgendeiner der unendlich vielen Welten Vorhandenen gleichzusetzen, ist ein Gedanke, der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 23. Bayle - Montesquieu - Voltaire [Philosophie]

... er Lockes Empirismus, Newtons Naturphilosophie und die natürliche Religion des Deismus nach Frankreich. Seine bewundernden Briefe Sur les ... ... . besonders sein Dictionnaire philosophique portatif, 1764). Anfangs ist er durchaus Deist und begeisterter Verkünder der drei Dogmen der deistischen Aufklärung: Gott, Freiheit, Unsterblichkeit; später ist in dieser Beziehung ein ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 125-132.: § 23. Bayle - Montesquieu - Voltaire

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie/1. Kapitel. Kants Kritik der Vernunft/§ 39. Der kategorische Imperativ [Philosophie]

§ 39. Der kategorische Imperativ. Literatur: H. COHEN, Kants ... ... Gesetzgebung für alle vernünftig wollenden Wesen eignen. »Handle so, als ob die Maxime deines Handelns durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte.« Diese rein formale Bestimmung der Gesetzmäßigkeit ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 462-470.: § 39. Der kategorische Imperativ

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 12. Die aristotelische Logik [Philosophie]

... . In dem Begriffe der Ableitung ( apodeixis , Deduktion ) konzentriert sich somit die Wissenschaftstheorie des Aristoteles: die wissenschaftliche ... ... Ursprünglichen, alles Beweisen eines unbeweisbaren Grundes, alles Erklären eines unerklärlich Gegebenen. Die apodeiktische, beweisende und erklärende Tätigkeit der Wissenschaft hat also eine Grenze: die letzten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 109-115.: § 12. Die aristotelische Logik

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 18. Autorität und Offenbarung [Philosophie]

... und das Christentum nimmt den Charakter eines moralisierenden Deismus an, in welchem es die größte Aehnlichkeit mit dem religiösen Stoizismus gewinnt ... ... 453 und erklärt sich lebhaft 454 gegen den Aberglauben ( deisidaimonia ); aber er selbst zeigt sich doch schließlich in seinen Schriften bei der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 181-190.: § 18. Autorität und Offenbarung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/III. Das System der Natur [Philosophie]

... »das notwendig existierende Wesen ist notwendig das einzige;« aber an irgendeinen Anhaltspunkt für eine ernsthafte, des Menschen würdige Geistesarbeit ist bei ... ... das menschliche Gemüt ihn ergreifen, poetisch gestalten, personifizieren und ihm irgendeinen Kultus, irgendeine Verehrung widmen, bei deren Wirkung im Leben die logische und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 377-406.: III. Das System der Natur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel I. Descartes (1596-1650)/§ 3. Descartes' Metaphysik [Philosophie]

§ 3. Descartes' Metaphysik. Literatur: Vgl ... ... sein Handeln gemacht zu haben: 1. Folge den Gesetzen, Sitten und der Religion deines Landes und schließe dich im übrigen den vernünftigsten und gemäßigtsten Ansichten an. 2. Sei in deinen Handlungen konsequent, selbst auf die Gefahr des Irrtums hin. 3. Beherrsche dich ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 13-18.: § 3. Descartes' Metaphysik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel V. Die sophistische Aufklärung/§ 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik [Philosophie]

§ 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik. ... ... auf die weder Ja noch Nein als Antwort paßte, wie die: Hast du deine Hörner abgelaufen? Hast du aufgehört, deinen Vater zu schlagen? Meist waren es wohl, wie man aus diesen Beispielen sieht ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 67-70.: § 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland [Philosophie]

... hervor. Reimarus , der bekannte Verfasser der Wolfenbütteler Fragmente, war entschiedener Deist und ein eifriger Freund der Theologie, also ein Gegner des Materialismus von ... ... die Tendenz und der Eifer ersetzen, bis ein Geschlecht aufkam, das unter anregenden Jugendeindrücken aufgewachsen war. Fast bei allen namhaften Dichtern der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 406-426.: IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 25. Die Enzyklopädisten [Philosophie]

... bald aber, von Bayle beeinflußt, als skeptischer Deist auf, um einige Zeit darauf in seinen Pensées sur l'interprétation de ... ... unumwunden als Atheisten bekannt wie er: er verdarb es dadurch auch mit den Deisten wie Voltaire und den Pantheisten. Uns, die 100 Jahre nach Kant Lebenden ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 138-146.: § 25. Die Enzyklopädisten

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. - Schluß [Philosophie]

§ 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. – Schluß. ... ... nordamerikanische Philosophie ist anfangs nur eine verspätete Parallelerscheinung der englischen. Berkeleyscher Idealismus und deistische Naturreligion finden zunächst am meisten Boden (dem Deismus stand in seinen jüngeren Jahren auch der bekannte Benjamin Franklin nahe); ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 503-514.: § 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. - Schluß

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... er es mit dem Dasein Gottes vielleicht ernsthafter nimmt als irgendeiner der englischen Deisten. Ihm ist Gott ein überlegender Künstler, der die Welt ... ... die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis stützten. Diderots ... ... die konfessionelle Spaltung verzehrte die besten Kräfte der Nation in endlosen Kämpfen ohne irgendein sichtbares Resultat. Auf den Universitäten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon