Vorwort zur dritten Auflage. Angesichts der Kürze der Zeit, welche seit dem Abschluß der zweiten Ausgabe erst verflossen ist, sind die Veränderungen, welche dies Werk für die dritte Auflage hat erfahren können, verhältnismäßig gering. Doch wird man nicht nur die Bibliographie ...
Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant
Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles.
Dritter Abschnitt Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts
Dritter Abschnitt Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele
... Ausbildung, welche dieser den Gedanken der Kritik der Urteilskraft gegeben hatte. Schritt für Schritt war dabei deutlicher geworden, daß für den Idealismus sich das ... ... geltend, wozu der Philosoph inzwischen fortgeschritten war. 8. Auch dabei wirkte das ästhetische Motiv wenigstens in formeller ... ... das lebendige Kunstwerk, worin die Innerlichkeit der menschlichen Vernunft in die äußere Erscheinung tritt. Aber diese Idee, ...
... , den andern als Prädikat aufzufassen. Indem wir das Ding Schritt für Schritt auflösen, bleibt uns immer der noch nicht aufgelöste Rest, der ... ... die Mängel einer andern, aus dem einzigen Grunde, daß keine dritte möglich scheint; und wir besitzen Entsagung genug, um uns ...
... jene wuchernde Fülle der Formen tritt nun der Kampf um das Dasein richtend und sichernd hinein und führt das ... ... sofern wir keinen Grund anzugeben wissen, warum gerade diese in diesem Augenblick auftritt. Im großen ganzen ist alles und somit auch das Auftreten dieser Bildungen, ... ... großen Entdeckungen und Erfindungen, welche die Grundlage der höheren Kultur und des geistigen Fortschritts bilden, unterliegen noch jenem allgemeinen Gesetze ...
... bleiben. Auch würden oberflächlich auflagernde Samen beim Eintritt in die höchsten Schichten der Atmosphäre herabgeblasen werden, bevor die Erhitzung einen ... ... einer früheren Zeitperiode durchgemacht habe, so hat dieser sein Leben natürlich von einem dritten usw. – Dabei wird allerdings die Frage zurückgeschoben , aber durchaus ...
... rein kritischen Verstandes; sie stammt vielmehr aus einer schwärmerischen Begeisterung für den Fortschritt der Humanität, für den Sieg des Wahren und Schönen. Was diesem im ... ... unverdächtig ist, wobei er keine Schurkerei, kein böswilliges Hintertreiben des wissenschaftlichen und moralischen Fortschritts vermutet, das kann er alles brauchen. Büchner ist ...
... läuten ist eben leichter, als eine zu gießen. Wo aber ein prinzipiell bedeutender Schritt vorwärts gemacht wird, erblickt man fast immer dasselbe Schauspiel: eine neue Idee ... ... die transzendente Existenz des Stoffes voraussetzt, ganz und gar aufgehoben, was aber den Fortschritt in den exakten Wissenschaften betrifft, so wird gewiß ...
... seelische Funktionen , wahrscheinlich alle, zu ihrem Eintritt in die Materie oder zur Entstehung derselben auf zirkumskripte Zentra der Großhirnrinde ... ... es denn für die Forschungen über das Gehirn und die psychischen Funktionen ein ungeheurer Fortschritt, wenn es endlich zur allgemeinen Anerkennung gelangt, daß ... ... sich mit Rauchen, Schlafen, Zeitungslesen oder Verdauen beschäftigt. Herein tritt der Bediente, bringt eine Depesche und darin ...
... wirken aufeinander nur durch Druck und Stoß . 24 Wir haben beim dritten Satz gesehen, daß Demokrit die Sinnesqualitäten, wie Farbe, Schall, Wärme ... ... den Abgrund eines Geheimnisses zu werfen, das nach allen Fortschritten der Naturerkenntnis doch heute noch so groß ist wie zu den ...
... . Der ganze Schluß des dritten Buches, von der Stelle an, die wir hier fast wörtlich mitteilen, ... ... gibt; aber welche von ihnen es sei, kann man bei vorsichtigem (pedetentim) Fortschritt keineswegs lehren.« 74 ... ... sich wieder den härteren Arbeiten zuwendeten. Heutzutage, wo die Frauenarbeit Schritt für Schritt (und etwa auch sprungweise) in die von den Männern geschaffenen ...
... das Messen sind die großen Werkzeuge, durch welche sie ihren Fortschritten Bahn brachen und sich zu einer Stufe erhoben, die zwischen den Leistungen ... ... sich die Zahl der Sklaven gewaltig vermehrte, die Behandlung verschlimmerte, und endlich die dritte, welche mit dem von Gibbon bezeichneten Wendepunkte beginnt. ...
... aber in Konsequenz dieses Strebens bei Newton zum drittenmal, daß die mathematische Konstruktion der physikalischen Erklärung voraneilte, und ... ... sich in der Wirkung ihrer Arbeiten auf den allgemeinen Kulturfortschritt leicht und schnell von der wissenschaftlichen Bedeutung ihrer Errungenschaften. Auf England selbst ... ... und begleiteten, einen entscheidenden Einfluß. Für Locke wurde, wie für Hobbes, der Eintritt in eine der ersten Familien Englands zur Grundlage seiner späteren ...
... nahe, anzunehmen, daß der Fortschritt der Gesamtheit einfach die Summe aller Fortschritte der Individuen ist; das ... ... angewandt, um zu beweisen, daß der faktische Fortschritt der Sitten gleich dem Fortschritt der Kultur überhaupt wesentlich auf der ... ... wie aber könnte der moralische Fortschritt, und zwar der moralische Fortschritt in dem bestimmten Sinne ...
... der leblosen Dinge eine Art von Bewußtsein zuschrieb, und man wir den Schritt nicht mehr groß finden bis zu Paracelsus , welcher die »spiritus« ... ... Und nun zu Baco! Dem Anscheine nach tritt er allerdings der alchimistischen Naturlehre ziemlich bestimmt entgegen. Er behandelt ...
... Haben wir in diesen Punkten unzweifelhafte Rückschritte vor uns, so sind die Fortschritte , wenigstens diejenigen, in welchen ... ... es sich um den positiven Fortschritt der Wissenschaft handelt. Klar ist so viel, daß wir des Allgemeinen ... ... Methode, welche Subjektives und Objektives total verwechselte, den geraden Fortschritt sicherer Erkenntnis unmöglich machte und dem Dichten und ...
... . Wer aber der eigentliche Materialist war (Verfasser des ersten und dritten Briefes, wenn nicht des ganzen Werkchens), bleibt danach noch immer zweifelhaft. ... ... aristotelischen Lehre, sondern wie eine bewußte Umdeutung derselben im materialistischen Sinne. Im dritten Briefe spricht sich der Verfasser in folgender ... ... I. S. 422, Priestley habe im Jahre 1775 einen »dritten und letzten Teil« der » ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro