Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft. Literatur: Whewell, History of the inductive sciences, London 1837 ... ... Eine populäre Zusammenfassung des Tatsächlichen bietet u. a. Dannemann, Grundriß der Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. II, 2. Aufl., Leipzig 1903.
2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode. Literatur: PH. DAMIRON ... ... Niederlande eine lebensvolle Heimstätte für Kunst und Wissenschaft. In der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode konvergierten die Richtungen des Empirismus ... ... Leben erfüllenden Erkenntnis zurück, daß nur im Wissen des Menschen Macht und besonders seine Macht über die Natur beruhe ...
Zweiter Abschnitt Die Naturwissenschaften
... beschäftigten, in den Kreisen der wissenschaftlichen Bildung selbst, der Glaube an die Wissenschaft zu eben der Zeit ... ... dem Besitz des Geliebten trachtet. Wissenschaft ist die sehnende, ringende Liebe zum Wissen: philosophia (vgl. ... ... führte, daß die Einsicht in die eigene Unwissenheit der Anfang alles Wissens sei. Wer dann noch bei ihm aushielt ...
Dritter Abschnitt Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele
... die Erfahrungsgrenzen hinausgehende Metaphysik ist als unwissenschaftlich zu verwerfen. Philosophie als Wissenschaft kann nur Philosophie der Wissenschaft sein, d.h. deren Voraussetzungen ... ... 1912). Seine Grundgedanken sind auch schon aus der kürzeren Schrift Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (3. Aufl. 1915) zu entnehmen ...
III. Die naturwissenschaftliche Kosmogonie Eine der wichtigsten Fragen des antiken ... ... verfallen, ist daher stets ein Verlassen des wissenschaftlichen Bodens welches nicht innerhalb einer wissenschaftlichen Untersuchung als zulässig, oder als überhaupt ... ... auf den Boden des Ideals zu stellen wissen und ebendasselbe, was die Wissenschaft einen Naturvorgang nennt , als einen ...
Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Literatur: ... ... und wollten, und der alten spekulativen bezw. idealistischen Gedankenrichtung an. Mit gründlicher naturwissenschaftlicher Bildung ausgerüstet, suchten sie ihrem Bedürfnis nach ... ... älteren: Fechner und Lotze. Beiden ist, neben einer gediegenen naturwissenschaftlichen Bildung, ein poetischer und religiöser Sinn gemeinsam. ...
§ 65. Der naturwissenschaftliche Materialismus der 50er Jahre. 1. ... ... Menschengeschlechtes die jüngsten Ergebnisse der Naturwissenschaft ganz wohl mit dem biblischen Berichte (Abstammung von einem Paare) vereinbar seien ... ... Hiergegen wandte sich Vogt in einer äußerst derben Streitschrift: Köhlerglaube und Wissenschaft (1855), die in kurzer Zeit vier Auflagen erlebte ...
§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo – Kopernikus – Kepler.) ... ... Vorurteile an. Erst das siebzehnte, das sogenannte naturwissenschaftliche Jahrhundert legt in der mathematischen Naturwissenschaft (Mechanik) den Grund zu einer rein ... ... und der Mechanik, diesem »Paradies der mathematischen Wissenschaften«, völlige Sicherheit gewährt. Nur dasjenige dürfen wir uns zu ...
III. Die naturwissenschaftliche Psychologie Was wird denn aber ... ... , dürfte von der ganzen vermeintlichen Wissenschaft nicht viel übrigbleiben. Dennoch ist die naturwissenschaftliche Psychologie in ihren ersten ... ... äußert sich über das Verhältnis so: »Die Naturwissenschaft kann sich eines exakten Wissens rühmen, wenn sie sich damit begnügt, ...
§ 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton. ... ... der Puritaner – in England reges wissenschaftliches Leben, gerade mit Bezug auf die Naturwissenschaften. Auch Boyle, ein Mann ... ... in seiner Scepsis scientifica kräftig zugunsten der Erfahrungswissenschaft gegen die alte Schulphilosophie zu Felde zog. Freilich bewahrte ...
... das Produkt mechanischer Vorgänge betrachtete. Zu einer Naturwissenschaft überhaupt hatte sich Descartes mit der leichtfertigen Folgerung verholfen, daß ... ... die Tatsachen sind zuschlagend. Leichtfertigsten Dilettantismus in den eignen naturwissenschaftlichen Versuchen, Herabwürdigung der Wissenschaft zum heuchlerischen Hofdienst, Unkenntnis oder Verkennung der großen ... ... allen Schwächen seiner Lehre doch im wesentlichen dem naturwissenschaftlichen Fortschritt und der Geltung der Naturwissenschaften im Leben zugute. Mag man nun ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart. Literatur: ... ... des Gewissens, 1894) und P. Rée ( Entstehung des Gewissens, 1885) sowie die ... ... (1856-1915, Alte und neue Richtungen der Geschichtswissenschaft, 1896, Moderne Geschichtswissenschaft, 1904), der in Leipzig auch ein ...
§ 48. Die praktische Wissenschaftslehre. Der Übergang von der theoretischen ... ... Überzeugung von deiner Pflicht!« oder kürzer: » Handle nach deinem Gewissen !« Das Gewissen kann nie irren; es entscheidet in letzter Instanz. Wer ... ... die inter nationalen Beziehungen zu pflegen, ist allein der Wissenschaft vorbehalten. So stellt die dem preußischen Finanzminister Struensee ...
... liegen«, aber bei ihm nur angedeutet sind, und so die Wissenschaft zur Wissenschaft von der Wissenschaft ( Wissenschaftslehre ) erheben. Er will das System ... ... die, trotz ihres Titels Wissenschaftslehre ohne näheren Zusammenhang mit den positiven Wissenschaften, aus dem bloßen Selbstbewußtsein ... ... nichts im Gemüte vor der Erfahrung da ist«, aber »die Wissenschaftslehre als Wissenschaft fragt schlechterdings nicht nach ...
... eine Reihe Beispiele aus der allgemeinen Naturwissenschaft wie aus der Chemie, der Mineralogie, der Botanik, der Zoologie ... ... dagegen in das Gebiet der Teleologie verweist, beschränkt er die reine (exakte) Naturwissenschaft auf wirklich Erreichbares. Man hat deshalb mit Recht die Teleologie als »Grenzwächter ... ... Hypothese in ungeahnter Weise entwickelt hat, sah Kant noch nicht als strenge Wissenschaft an. Die Mineralogie dagegen ...
... erstere behandeln. 3. Die Möglichkeit der reinen Naturwissenschaft . Das Problem der Naturwissenschaft treibt uns derselben Untersuchung zu. Bloße Mathematik (§ 33 A), ... ... Formen des Geistes (das ist metaphysisch gedacht), sondern die Grundbegriffe und Grundsätze der Naturwissenschaft sollen festgestellt werden. Nachdem die transzendentale Ästhetik ...
... des 19. Jahrhunderts durch die eigentümliche Spannung des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft . Keiner früheren Zeit ist dieser Gegensatz, der auch ... ... so hat sich jener Gegensatz auf den von Naturwissenschaft und Geschichtswissenschaft zugespitzt. 1. Die erste Form ... ... nun sogleich dem universalistischen Anspruche des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens, wenn der Wissenschaft die Aufgabe zugesprochen wird, alle jene Relationen ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro