... dem Dänischen übersetzt von Bendixen, 2 Bde., Leipzig 1895 f.; kürzer ders.: Lehrbuch der Geschichte ... ... Geschichte der neueren Philosophie von Baco bis zur Gegenwart, 2 Bde., Mainz 1883. Überweg Bd. III ... ... (weit subjektiver als früher). für die Geschichte einzelner Disziplinen kommen zu den in der allgemeinen Einleitung (oben S. 8 ...
... um das Prinzip der natürlichen Züchtung zu ergänzen, wie z.B. die Wanderung , ... ... physischen Unterlage aber durch das allgemeine Prinzip der Tendenz zu stabilen Zuständen verknüpft halte, ohne eine ... ... macht das Prinzip der »Tendenz zur Stabilität« zur Vermittlung zwischen Kausalität und Teleologie, indem ...
... einer allgemeinen, auf die Wissenschaft zu gründenden Religion zurückgekehrt, und den letzten Inhalt dieser gemeinsamen Ueberzeugung ... ... den Nominalismus ihre mystische Lehre stützen. Die Differenz zwischen der Philosophie und der Theologie ist notwendig, ... ... nicht ausbleiben, daß diese Trennung bei andern zu der entgegengesetzten Konsequenz und zu dem ursprünglichen Sinne der Behauptung einer ...
... St. Malo machte ein dortiger Arzt ihm Neigung zum Studium der Medizin, und es gelang, dem ... ... theoretischer Fortentwicklung führt der Empirismus (z.B. Baco) zunächst zum Materialismus (Hobbes), dieser zum ... ... scheine uns die richtige, daß die Prämissen zu ganz entgegengesetzten Schlußfolgerungen damals in Diderots Seele noch ebenso unvermittelt nebeneinander ...
... an einer durchgeführten Hypothese zu zeigen, wie die Dinge zusammenhängen könnten : diesem Bedürfnisse entsprechen ... ... mindestens, um eine der Sittlichkeit proportionale Zahl zu finden, die Zahl der strafbaren Handlungen dividieren durch ... ... nur ein Teil der Handlungen letzterer Art zur Aufzeichnung kommt. Wie ein starker Wellenschlag auch bei ...
... ein bezeichnender und sehr standhafter Zug der Übergangszeit zur neueren Denkfreiheit. Nicht einmal die Reformation vermag ... ... verschiedensten Abstufungen vom scheu verborgenen Zweifel bis zur bewußten Ironie. Im Zusammenhang damit steht die Neigung ... ... aufgeklärten Scholastikern jeden Anfang davon vermissen. Ein einziges, bis jetzt ganz vereinzeltes Beispiel, das sich dahin zählen ...
... im Volke doch nie tiefere Wurzeln geschlagen zu haben, im Gegensatz zu dem recht auf das ... ... Konfuzius eine metaphysisch-naturphilosophische Grundlage zu geben suchten. Dieser Neukonfuzianismus besitzt noch heute in den ... ... neuen Schaffens Auswendiglernen der »klassischen« Schriften und zahllose Kommentare zu den letzteren. 3. Weit mehr ...
... philosophischen Lehren unter gewisse Typen zu rubrizieren und zwischen diesen in der geschichtlichen Entwicklung eine Art von ... ... anzunehmen, wenn die geschärfte philologische Aufmerksamkeit der letzten Jahrzehnte uns über SPINOZA, LEIBNIZ, KANT, MAINE DE BIRAN ... ... für diese Zeit ein zwar lückenhaftes, aber doch zutreffendes Material zu besitzen. Dagegen ist ...
... und Erfahrung 10 zu besitzen meinte. Der methodische Gegensatz zur Theologie wuchs auf diese ... ... Bedürfnisses« 13 hat sogar zeitweilig zu der Neigung zurückgeführt, alles menschliche Wissen in die ... ... , da ergeben sich eigentümlich zusammengesetzte und verschränkte Verhältnisse. Zunächst zeigt sich eine Abhängigkeit der ...
... Maine de Biran und teilweise zu Leibniz zurückzurufen gesucht 1062 : daneben aber hat ... ... Epigonen« (1865), durch die ganze zweite Hälfte des Jahrhunderts hindurchzieht, zeigt das Bild einer bunten Mannigfaltigkeit ... ... zur Messung psychischer Größen aufzufinden, um so mathematisch formulierbare Gesetze zu gewinnen. Fechner stellt hauptsächlich ...
... das parmenideische Sein auch räumlich für ebenso unbegrenzt zu erklären wie zeitlich. Wie das Sein nämlich weder ... ... ist eine Tafel von 10 Gegensatzpaaren zustande gekommen: begrenzt und unbegrenzt – ungerade und gerade – ... ... jedem Erkenntnisgebiet die Grundbegriffe verschiedenen Zahlen zuwiesen und so anderseits jeder einzelnen Zahl (und zwar ...
... als das körperliche Substrat, welches zwar von der Gottheit zu der zweckmäßigen, guten Welt geordnet worden, ... ... kommt nun die Vorstellung vom Geist als einem selbständigen, erzeugenden Prinzip zum Durchbruch. 4. Die Anfänge ... ... , jenen Dualismus, welcher die Voraussetzung der ganzen religiösen Gedankenbewegung der Zeit bildete, schließlich zu ...
... in der späteren Aufhebung des schroffen Gegensatzes zu sehen, der anfänglich zwischen den tugendhaften Weisen und den ... ... als das höchste davon ein Zustand bezeichnet war, worin die Apathie zwar erreicht, aber noch nicht ... ... , dem er sich im Gegensatz zu seinen sinnlichen Neigungen unterzuordnen habe. Und dies Verantwortlichkeitsgefühl , ...
... der fremden Weltteile der Kirche für die Bekämpfung der Ketzer zur Verfügung zu stellen. 2. Auf die ... ... Das Idealbild, das Moore im Gegensatz dazu von dem vollkommenen Zustande der Gesellschaft auf der Insel Utopia ... ... d urch kindlich-plumpe Analogien privatrechtliche Prinzipien auf physikalische Gesetze zurückfahren. Festeren und fruchtbareren Boden gewann ...
... Niemand hat in der vorsophistischen Zeit prinzipiell daran gedacht, das Gesetz zu prüfen und zu ... ... Wirkung auch der zweckmäßigsten und einsichtigsten Lebensfahrung zu durchkreuzen und zu zerstören vermöchte, sind bei Sokrates nicht nachzuweisen ... ... Erstrebende, Schlechtigkeit dagegen als das einzig zu Meidende bezeichnet wird. Vielmehr ist diese Lehre ein mit ...
... , die Lehre des Stifters als einen unantastbaren Schatz zu bewahren und zu behaupten, so war doch bei ... ... darin enthalten sind, und in dem zweckvollen Zusammenhang ihrer zeitlichen Reihenfolge . Der für die ... ... . So tritt in Christentum und Neuplatonismus die Inspirationstheorie zu zwei ganz verschiedenen Formen auseinander: dort ist die göttliche Offenbarung ...
... der antiken Kraft und Größe; zu diesem Zweck verlangt er, in Konsequenz des von Dante (S ... ... der reinen Machtpolitik des Florentiners wie dem utopistischen Sozialismus des englischen Kanzlers entgegengesetzten, Typus der Staatsphilosophie vertritt der Franzose ... ... Krieg gerecht, und wie ist er zu führen? Der Krieg zwischen einzelnen Personen ist auf Notwehr ...
... als eine Teilerscheinung der göttlichen Wirksamkeit galt, für den Zweck des Ganzen zu erklären. Gerade dies aber ist in der Patristik ... ... 767 St.) ist der Mensch Ziel und Zweck der Schöpfung: er als erkennendes Wesen ist es, dem ... ... sich mehr und mehr auch zum sachlichen Prinzip der Weltbetrachtung entwickelt und zuletzt im Bunde mit dem religiösen ...
... Deontology (1834) versuchte er dies im einzelnen durchzuführen: in der Gesetzgebung nach dem Vorgang des liberalen ... ... , z.B. Definitionen, Axiome, Naturgesetze, sind nur abgekürzte Bezeichnungen einer Summe von besonderen ... ... die verschiedenen, oben angeführten politisch-sozialen Schriften zeugen. Er bleibt zwar im Innersten Grunde seines ...
... Gelegenheit, mit den berühmtesten Männern der Zeit in Verkehr zu treten. Gleichzeitig lehrten ihn aber auch gerade ... ... Induktion und glaubt durch sein Aufsteigen vom Einzelnen zum Allgemeinen so fort zu den wirklichen Gründen ... ... , daß Hobbes den Begriff des Körpers mit dem der Substanz geradezu identifiziert. Wo also Baco noch gegen die ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro