§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik. ... ... , im Denken gesucht werden muß, lediglich aus theoretischem Bedürfnis: der Naturforscher glaubt, aller Sophistik gegenüber, an die Möglichkeit einer die Erscheinungen erklärenden Theorie. Platon dagegen geht mit seinem Postulat von dem ...
§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung. Literatur: Natorp, Descartes' ... ... zugleich erschienen die Geometrie, die Meteorologie und die Optik, d.h. die Anwendung seiner erkenntniskritischen ... ... Härte, Farbe, Schwere usw. Die mit den Sinnen nicht mehr wahrnehmbaren Körperchen (Korpuskulartheorie), auf welche Descartes schließlich ...
... Verhältnis der Ideen zu der Sinnenwelt. Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Mathematik. Literatur: H. Cohen, Platos Ideenlehre ... ... 437 A). So tritt auch in dieser neuen Bezeichnung der undingliche, vielmehr erkenntnistheoretische Charakter der Idee klar hervor. Sie ist die letzte Voraussetzung, Unterlage, ...
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
... und Wahrnehmen entsprang also dem Postulat einer erkenntnistheoretischen Wertbestimmung : im entschiedenen Widerspruche damit stehen nun aber durchgängig die psychologischen ... ... beigelegt, welche wir jetzt als »seelische« bezeichnen, so charakterisiert sich das spezifisch theoretische Interesse, von dem die älteste Wissenschaft erfüllt war, sehr deutlich dadurch, ...
... « oder inspectio sui ist daher nicht nur der erkenntnistheoretische Ausgangspunkt des Systems, sondern auch dessen ethischer Schlußpunkt. Der Mensch hat in ... ... das physische wie das psychische, zu. 779 Wie auf dem theoretischen Gebiet, so erringt auch auf dem praktischen das ... ... Teil auch bei den englischen Assoziationspsychologen der Einfluß von Descartes und Spinozas Theorie der Affekte und Leidenschaften geltend. ...
... QUÉPAT, Paris 1873: J. PORITZKY, Berlin 1900). als lediglich psychologische Theorie bei Charles Bonnet (1720 ... ... , C., Paris 1908). Die letzten Vertreter dieser Theorien sind einerseits Pierre Jean Georges Cabanis (1757-1808, Les rapports du ... ... Meier (1718-1777) namentlich bei Joh. Georg Sulzer (1720-1779; Theorie der angenehmen Empfindungen, 1762, Vermischte Schritten ...
... und Helmholtz gefunden hat. Das erkenntnistheoretische Postulat, daß es nichts Neues in der Natur gebe, sondern jede folgende ... ... seiner »Philosophie zoologique« die erste systematische Darstellung der Deszendenztheorie: er erklärte die Verwandtschaft der Organismen durch die Abstammung aus einer gemeinsamen ... ... Variation in Bezug darauf günstig, d.h. zweckmäßig ist. Die Voraussetzung der Theorie ist also neben dem Prinzip der ...
... 253 . Platon hat den Idealstaat der Politeia nicht bloß als einem theoretischen Entwurf, sondern als einen ernsthaft gemeinten Reformvorschlag gedacht: er wollte den Schaden ... ... Timaios eine naturphilosophische Skizze entwerfen konnte, für welche er dann freilich, seinem erkenntnistheoretischen Prinzip getreu, nicht den Wert der Gewißheit ...
... blieben. Ungefähr gleichzeitig mit Daltons chemischer Atomtheorie brach die lange verkannte Undulationstheorie in der Optik sich Bahn; mühsam ... ... Wissenschaft nicht einmal wahrscheinliche Hypothese. So sind auch in der neueren chemisch-physikalischen Theorie der Gase steng genommen nur die Relationen erwiesen; nicht die ursprüngliche ...
... auf diejenige Spinozas gewesen, bei dem ebenfalls die Affektentheorie überall nach dem andern Attribut hinschielt. Mit unerbittlicher Konsequenz aber folgte aus ... ... der ganzen Entwicklung der cartesianischen Schule aus: Clauberg macht sie für die Theorie der Wahrnehmung, Cordemoy für diejenige der zweckmäßigen Bewegung geltend; zu voller Ausführung ...
... den Gedanken ausgesprochen, daß seine Plastiden-Theorie zurückzuführen sei auf eine Kohlenstoff-Theorie , d.h. daß in ... ... um das Dasein , der eben nicht nur Theorie, sondern erwiesene Tatsache ist. Zugleich aber muß man festhalten, daß das ... ... steht, die mannigfachsten Unregelmäßigkeiten entdecken, so daß der Kristall der Theorie eigentlich nur ein Ideal ist, so ...
... Sonnenwärme durch das beständige Hineinstürzen von Meteoriten und kleineren Weltkörpern, aber auch diese Theorie führt zu keiner Stabilität. Noch ... ... in Schutz nimmt, erinnert daran, daß die größeren Meteorsteine sich nur in ihren äußeren Schichten erhitzen, ... ... unmethodisch, sobald die Naturwissenschaft gute Gründe hat, innerhalb ihres Erkenntnisgebietes eine solche Übertragungstheorie für die relativ wahrscheinlichste zu halten. Zöllner stimmt darin mit ...
... zuerst, der kritische Standpunkt der Erkenntnistheorie, welcher den Materialismus im Prinzip wieder aufhebt. Es hemmt den Eroberungsgang der ... ... leidet aber auch an einer gemütlichen Zufriedenheit mit der Erscheinungswelt, welche Sinneseindruck und Theorie zu einem unauflöslichen Ganzen verschmelzen läßt. Wie der Trieb fehlt, über die ... ... Idee auf dem Wege der exakten Forschung fort zur Hypothese und endlich zur Theorie. Auch der einseitigste Idealist ...
... in Deutschland, gegenwärtig die marxistische Lehre alle anderen sozialistischen Theorien in den Hintergrund gedrängt. Dennoch waren neben dem Marxismus von ... ... Rechtsphilosophie Lassalles wenig bei. In seinem stürmischen ethischen Idealismus Fichte verwandt, bleibt er theoretisch doch im wesentlichen Hegelianer. Von Lassalles Reden und Schriften (herausg. ...
... ethischen Zwecke geneigt war, so enthielten auch die theoretischen Lehren eine große Anzahl von religiösen Momenten. Die Epikureer freilich schlossen solche ... ... nach denen sie sich und ihre Schriften nannte, nur äußerlich, während sie den theoretischen Rahmen für ihre weltflüchtige, religiös-asketische Moral in einer Umdeutung ... ... wurden von seinem Schüler Porphyrios, in 6 Enneaden geordnet, herausgegeben. Ausgabe von A. KIRCHHOFF (Leipzig 1856) ...
... Deismus sich von innen heraus zersetzten, geriet auch seine erkenntnistheoretische Basis ins Schwanken: denn alle Angriffe auf die Möglichkeit einer Metaphysik trafen ... ... , – seine Schriften und insbesondere die Artikel des vielgelesenen »Dictionnaire« waren den theoretischen Lehren der positiven Religion nicht weniger gefährlich als denen des Deismus. Aus ...
... das Allgemeine. Es handelt sich für diese Theorie immer nur darum, ob der eine Begriff (das Subjekt) dem andern (dem Prädikat) untergeordnet werden soll oder nicht 267 , Die Syllogistik hat es ... ... auch die Grenze ihrer Bedeutung. Dementsprechend hat denn auch Aristoteles in seiner Theorie des Urteils wesentlich ...
... 925 auf die Frage nach dem erkenntnistheoretischen Werte ausgedehnt wurden, welcher den synthetischen Formen der Verstandestätigkeit zukommt. ... ... Begriffe zu ihrem wesentlichen Inhalt hatte (vgl. oben § 12), eine neue erkenntnistheoretische Logik der Synthesis setzte, so erkannte er doch mit ... ... als im Gegenstande gegeben behauptet wird: und er findet den erkenntnistheoretischen Wertunterschied zwischen beiden darin, daß im Erfahrungsurteil ...
... Die Erkenntnis der Außenwelt. Den Hintergrund aller dieser Theorien bildet ihr erkenntnistheoretischer Zweck. Dieser aber nimmt unter der Voraussetzung des naiven ... ... , diesen Standpunkt als Positivismus bezeichnet, so hat dieser durch Hume seine erkenntnistheoretische Begründung gefunden. Englands tiefster Denker hat aber dieser ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro