Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen ... ... meist theologische Themata (Trinität, Willensfreiheit und Prädestination, Erbsünde u. dergl.). Sein ontologischer Gottesbeweis fand einen scharfsinnigen Bestreiter in dem französischen ...
... wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: R ... ... 4. Die Urteile der Methodik: a) der Möglichkeit. b) der Wirklichkeit, c) der Notwendigkeit. ... ... D. Gawronski, H. Heimsoeth, B. Kellermann, Joh. Paulsen u. a.
... Einleitung. – II. Das System: A. Logik. B. Naturphilosophie. I. Einleitendes. ... ... wichtigsten Unterstufen sind: 1. das Bewußtsein : a) sinnliche Gewißheit, b) Wahrnehmung, c) Verstand; ... ... die Vollendung des Geistes in der Religion : a) natürliche, b) Kunst, c) geoffenbarte; endlich 6 ...
B. In Frankreich.
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
... Molenaar), Leipzig 1902. Mehlis, Die Geschichtsphilosophie A. Comtes, 1909. Populär W. Ostwald, A. ... ... an der polytechnischen Schule, an der u. a. auch der eigentliche Begründer und Systematiker der synthetischen Geometrie ... ... ) die »wohlverdiente periodische Geißelung« erleiden. Der einzuführende Kultus sieht u. a. 84 jährliche Feste, dreimalige tägliche Gebete (mit »Gedächtnis« ...
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... Weisen – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
... Werke begriffenen Akademieausgabe von Kants Werken E. Adickes, M. Heinze († 1909), O. Külpe ... ... auch hier erwähnt. 2. a) Altkantianer und b) Kant verwandte Philosophen. a) Um die Wende des Jahrhunderts traten ... ... erneuertes, eindringendes Kant studium gegen die moderne Kant kritik Paulsens u.a. eingetreten. Unabhängig von ihm strebt Ernst Marcus ...
... Friedrich Albert Lange und Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... bilden. Als gegenwärtiger Anhänger wäre wohl nur sein Biograph und Herausgeber O. A. Ellissen (geb. 1859, Gymnasialprofessor in Einbeck ...
... . Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und seine Zeitgenossen, ... ... sich in dem reinen Materialismus der 50er Jahre von Moleschott, Büchner u. a. (§ 65) fort. 3. Seine Umstülpung ...
Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. ... ... Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, Cap ... ... auf Euböa, wo er schon im folgenden Jahre an einer Magenkrankheit starb. b) Schriften. Literatur: ...
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke ... ... gleiche Substanzen in der Natur, z.B. keine zwei gänzlich gleiche Blätter oder Wassertropfen. Nur zwei völlig ununterscheidbare Dinge ... ... teils dienen sie als Leiden (physisches Übel) höheren Zwecken der Vorsehung, z.B. der göttlichen Erziehung des ...
... Zusammenhang wird überdies auch durch mannigfache Erfahrungen (das folgende Scholium erinnert u. a. an die Schlafwandler, das Kind, den Trunkenen) bestätigt. ... ... oder auf Förderung anderer geht. Zu der ersteren Art gehören u. a. Mäßigkeit, Nüchternheit, Geistesgegenwart, zu der letzteren Bescheidenheit und ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System ... ... deren Gesetze. Die Natur und Kraft des Verstandes z.B. folgt, gleich der des Kreises, aus seiner Definition, seiner » ... ... Zusammenhang der Dinge identisch «; der bloß gedachte und der ausgedehnte Kreis z.B. sind eine und dieselbe ...
... des Punktes, der Ebene, des absoluten Raumes u.a.m. erklärt. Durch kontinuierliche Veränderung können Augenblick und Zeit, ... ... und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro