... Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. ...
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... als unserem eigenen Geiste entsprossene wissenschaftliche Hilfsbegriffe sind. Freilich faßt er das a priori nicht streng erkenntniskritisch auf. ...
... Strauß vgl. die kurze populäre Biographie seines Freundes E. Zeller (D. F. Strauß in seinem Leben und seinen Schriften ... ... herausgegeben hat; ferner das ältere Werk des liberalen Heidelberger Theologen A. Hausrath, D. Fr. Strauß und die Theologie seiner Zeit, ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System ... ... aller Ideen und Körper (Dinge); d.h. die Ideen folgen nur aus seinem Denken, die Dinge nur ... ... als notwendig, »wie sie an sich sind«, d.h. – und nun wiederholt sich der Ausdruck des ...
... des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher allein ... ... Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz zwar ...
... dem Namen universalia ), z.B. Eiche, Rind, wirklich d.h. dinglich oder nur in unseren Gedanken vorhanden, ob sie körperlich oder ... ... das übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er auch die ...
... Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. ... ... der Dinge angemessenen Auslegung ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, S. ...
... Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: ... ... 1. Franz Staudinger (geb. 1849, Gymnasialprofessor a. D. in Darmstadt) ist, neben K ... ... Kants naturphilos. Schriften in der Philos. Bibl.). G. Falter, D. Gawronski, H. Heimsoeth, B. Kellermann, Joh ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... Geschichte des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. G. v. Gizycki, Breslau 1878. Quelle für sein Leben: Humes ...
... die Individualität; 4. der Geist , d. i. das sittliche Bewußtsein: a) der wahre Geist des Altertums, ... ... beginnt mit dem »reinen«, d.h. noch ganz inhaltlosen und unbestimmten Sein. Aus diesem werden, auf ... ... die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich ...
... deutsches Gelehrtenleben. Leipzig 1892. K. Laßwitz, G. Th. Fechner. Klass. d. Philos. I. Stuttgart. 3. ... ... (S. 392), lernte Medizin und Physik bei E. H. Weber und Fechner, wurde Dozent der Philosophie ... ... Gedanken gegeben habe. Eine volkstümliche Darstellung seiner gesamten Weltanschauung, eine Art Ergänzung zu A. Humboldts Kosmos und Herders Ideen, gibt ...
... Philos. V); eine kürzere K. Schwarze (Teubner A. N. u. G.) 1909. Über Spencers Soziologie vgl. Tönnies in ... ... alles wissenschaftlichen Denkens, also Wahrheiten a priori sind: die Unzerstörbarkeit des Stoffes, die Fortdauer der Bewegung und die ... ... zu zusammenhängenden Synthesen und speziellen Analysen fortzuschreiten. – a) Biologie. Leben wird definiert als »die beständige Anpassung innerer an ...
... Hamann, Herder, Jacobi). – Fries. Literatur: G. E. Schulzes Hauptschrift ›Änesidemus‹ jetzt neu hrsg. von A ... ... » Friessche Schule « (L. Nelson , G. Hessenberg u. a. in Göttingen) gebildet, die seit 1904 eigene ...
... der Renaissance, in Italien nahm. 2. In Italien. a) Ähnlich wie Paracelsus in den deutsch redenden Ländern, ... ... H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. In Berlin bildete ...
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
... Vaihinger (in Halle). E. Arnoldt (1828 bis 1905) und R. Reicke († ... ... Rechtfertigung und Versöhnung, 2. Aufl. I, 431). Auch R. A. Lipsius (1830-92) berief sich zur Begründung seines ... ... ), Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem A. Classen und Ad. Fick (in ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro