I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR ... ... K. KÖSTLIN, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, ... ... Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II ( ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière ...
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
... S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. 349 ... ... Übers. v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, ... ... (Vorles. über kompl. Zahlen, I. S. 8 u. f.). Hankel protestiert (S. ...
... die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu haben, denn er ... ... ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
... Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher ... ... Über Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) ... ... 1866 (5. Aufl. 1894, in ihrer ersten Gestalt neu herausgegeben von F. Mehring, 1910); J. St. Mills Ansichten über ...
... Vgl. Zeller I, 3. Aufl., S. 176, Anm. 2 und die bei ... ... Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ... ... des Verhältnisses von Größe und Schwere der Atome I, S. 698-702; dagegen ist in der Lehre von der ...
... von Jolowicz, Leipzig und Heidelberg 1870. I, S. 233 u. f.), wie römische Tugend, eng verschmolzen ... ... u. ff. – Ebendas. S. 325 über wundertätige Philosophen, S. 326: »Auf der Woge ... ... S. 215 u. f., wo auch in Anmerkung I zu S. 216 mehrere Beispiele kühner ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe ... ... zu einem deutschen Arbeiterkatechismus, Leipzig 1863. Vgl. daselbst S. 49 u. f. die Ableitung des gewerblichen Fortschritts aus dem Eigeninteresse ... ... – u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... u. d. geschl. Zuchtwahl, Stuttg. 1871, I, S. 175. 501 ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f ... ... . 47 u. ff.; Vierteljahrs-Revue, I, S. 101 u. f. 506 ...
... – Irrtümlich ist die Bemerkung Hettners I. S. 422, Priestley habe im Jahre 1775 einen ... ... 253 Vgl. Hettner II. S. 210 u. f. 254 ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System ... ... in Schellings Potenzierungsmethode angelegt erscheint (S. 295, vgl. auch Fr. Schlegel S. 300), Jedoch erst ... ... in der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... unvernünftigen« Tiefe des Willens erwächst (näheres s. unten). Schopenhauer zählt also, trotz seiner heftigen Bekämpfung der » ... ... inneren Sinnes) als Grund des Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. ...
§ 57. Herbart. I. Einleitung. Metaphysik. Psychologie. ... ... bezw. Widerstände und Störungen meint Herbart den gesamten »Schein«, d. i. die ganze Physik und Psychologie, ... ... Philosophie nicht zu erklären; hier tritt der religiöse Glaube ein (s. unten S. 337). Ein Zusammenhang mit der modernen Naturwissenschaft wird nicht ...
... . A. Lange (Gesch. d. Mater, I, 4. Aufl. S. 9 ff.) vgl. bes. P. ... ... ihm berichtet, und vor allem aus seiner psychologischen Theorie (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ihm begründete quantitative Naturauffassung ...
... . – E. Zeller, Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus ... ... desselben: Ges. Abhandlungen zur Sozialpädagogik. Bd. I, 1-36). Platos »Staat« hat seine Bedeutung als eine ... ... Zustand bereits als der »Krieg aller gegen alle« bezeichnet ( Gesetze I, 626 D). Reformen auf dem ...
... entwickelt das Werk De augmentis (s. o.) viele fruchtbare und für das Zeitalter neue Gedanken, ohne ... ... was nicht durch Wahrnehmung und Vernunft gefunden werden kann, überläßt sie der Theologie (s. o.). – Die ... ... der ausführlichen Darstellung des zu § 1 zitierten Werkes von F. Vorländer S. 251-314. Auf die Staatslehre will Baco in seinem ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro