Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen Nominalismus und ... ... des einflußreichen Kirchenlehrers behandeln meist theologische Themata (Trinität, Willensfreiheit und Prädestination, Erbsünde u. dergl.). Sein ontologischer Gottesbeweis fand einen scharfsinnigen ...
... im engeren Sinne: Cohen, Natorp, Stammler, Staudinger u. a. Die Marburger Schule. 1. Hermann Cohen. ... ... Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: R ... ... H. Heimsoeth, B. Kellermann, Joh. Paulsen u. a.
... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du citoyen ... ... GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als Pairiot, ... ... J. TH. MERZ, L. (London 1884); E. CASSIRER, L.' System in seinen wissenschaftlichen ...
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... Weisen – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... eine wichtige Rolle gespielt, von Parmenides und Plato bis zu F. A. Lange und Nietzsche; namentlich ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, ... ... : C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und ... ... sich in dem reinen Materialismus der 50er Jahre von Moleschott, Büchner u. a. (§ 65) fort. 3. Seine Umstülpung des ...
... Spezielleres über die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 ... ... Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, der » Ethik «, vor, die erst in ihrem vierten und fünften Teile von dem handelt, was wir heute unter ethischen Problemen verstehen, im übrigen ein nach » geometrischer ...
... des Punktes, der Ebene, des absoluten Raumes u.a.m. erklärt. Durch kontinuierliche Veränderung können Augenblick und Zeit, ... ... , »christlichen Mathematiker« (H. More, Clarke u. a.), welche Gottes Wirken nur in einem leeren ... ... des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher allein ...
§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der ... ... ein künstlerisches Schauen , ein »seherisches Ahnen« (Phileb 64 A) als verstandesmäßiges Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ...
... des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik ... ... allgemeine« Ursachen wie z.B. Elastizität, Schwere, Kohäsion, Stoßbewegung u. ä. zurückzuführen, welche die letzten Gründe der Dinge nicht enthüllen. ...
... der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ... ... dann b) in ihren besonderen, durch Kohäsion, Elektrizität, chemische Affinität u. a. bestimmten Erscheinungen ( Physik ); endlich c) in ihrer individuellen ...
... , Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889. V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O ... ... hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ... ... praktischen Vernunft entschieden: der einzige Zweck des bewußten Willens, welcher a apriori gelten darf, ist die Erfüllung des kategorischen Imperativs, und ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro