... gab daher auch Epikur die Geltung der Disjunktion preis: Cic. de nat. deor. I 25, 70. 373 ... ... von denen jede als rechtgläubig gelten wollte, – sei es auch um den Preis der »zweifachen Wahrheit«. Damit waren namentlich die Averroisten bei der Hand, ...
§ 39. Der kategorische Imperativ. Literatur: H. COHEN, Kants ... ... Reflexion auf die verschiedenen Arten der Werte. Im Reich der Zwecke hat dasjenige einen Preis, was zu irgend welchen Zwecken dienlich und deshalb durch anderes ersetzbar ist; aber ...
... . Fresnel erhielt im Jahre 1819 den Preis der Pariser Akademie für seine Arbeit über die Beugung des Lichtes. Seitdem ... ... gibt nicht nur die Unteilbarkeit der Atome und in letzter Linie sogar ihre Ausdehnung preis, sondern er bemerkt auch ganz richtig, der Physiker könne gar nicht zu ...
§ 38. Der Gegenstand der Erkenntnis. Literatur: ERH. SCHMID, ... ... Der Rationalismus beschränkt sich auf die Form und gilt auch für diese nur um den Preis ihrer »Subjektivität«. 3. Wenn Kant so die räumlichen und zeitlichen Verhältnisse der ...
§ 34. Die Erkenntnis der Außenwelt. Den Hintergrund aller dieser Theorien ... ... die Tatsachen der inneren, sondern auch diejenigen der äußeren Erfahrung, – aber um den Preis, daß die letzteren eigentlich auch nur eine Art der ersteren sind, ein Wissen ...
... von der räumlichen Bewegung bilden kann. Der Preis dieses Schutzes für den Materialismus ist freilich kein geringerer als der, welchen ... ... Hypothese nur ähnlich sieht, verbotene Ware sei, die auch nicht vor den geringsten Preis feil stehen darf, sondern, sobald sie entdeckt wird, beschlagen werden muß. ...
§ 6. Anfänge der Staats- und Rechtsphilosophie. Literatur: Über ... ... dagegen – so sagt der Mann der Renaissance, Nietzsche vorausnehmend – hat mit ihrem Preis der Demut, der Selbstüberwindung und der Kraft im Leiden die Menschen schwach gemacht. ...
§ 25. Das Reich der Natur und das Reich der Gnade. ... ... . Er gab die Rationalisierbarkeit der »Mysterien« der Theologie, der Trinitäts- und Inkarnationslehre preis, und er korrigierte anderseits die Lehre des »Philosophen« an so wichtigen Punkten, ...
§ 31. Kants vorkritische Periode (1747-1770). Literatur: H. ... ... 1764 gedruckte Preisschrift der Berliner Akademie (Mendelssohn erhielt den ersten, Kant nur den zweiten Preis); Über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, namentlich ...
... allen Philosophen des Altertums herausgriff und ihm den Preis wahrer Forschung zuerkannte, während ihm Aristoteles, der philosophische Abgott des Mittelalters, ... ... .); dazu kommen Dichter, wie Diagoras von Melos, auf dessen Kopf ein Preis gesetzt wurde, Aeschylus , der wegen angeblicher Entweihung der Mysterien in Lebensgefahr ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, gleich ... ... die einzige Rettung vor dem äußersten Elend ist die Annahme von Arbeit um jeden Preis . Dem glücklichen Unternehmer strömen unermeßliche Reichtümer zu; der Arbeiter erhält nichts als ...
III. Die naturwissenschaftliche Psychologie Was wird denn aber die Psychologie dazu ... ... steckt er sich sein Beobachtungsfeld ab und beginnt zu beobachten. Man würde vergeblich einen Preis darauf setzen, wenn jemand in den beiden dicken Bänden eine einzige wirkliche Beobachtung ...
III. Der theoretische Materialismus in seinem Verhältnis zum Ethischen und zur Religion ... ... Absicht, oder auch nur meine Hauptabsicht gewesen sei, den persönlichen Gott gleichsam um jeden Preis zu retten. Was den Kultus betrifft, so steht unter Verständigen gar nicht in ...
§ 26. Die Gefühlsphilosophie Rousseaus (1712-1778). Literatur: Morley ... ... Bearbeitung (der Discours sur les sciences et les arts), mit der Rousseau den Preis gewann, indem er die Frage in durchaus verneinendem Sinne entschied, war zwar in ...
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie, Nationalerziehung. ... ... früheren Weltbürgertums ein starker Nationalstolz, ein bei seiner feurigen Kraftnatur oft überschwenglich sich äußernder Preis der »Deutschheit« getreten, die ihm mit »Ursprünglichkeit« schlechtweg zusammen fällt: als ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro