§ 79. Blick auf die Philosophie des Auslandes. – Schluß. ... ... Aufl. 1905) und Einführung in die Metaphysik auf Grundlage der Erfahrung (Leipzig 2. Aufl. 1911), ... ... der polnischen Nation. Die Wiedergeburt äußert sich am spärlichsten auf dem philosophischen Gebiete, auf dem, nach einem Aufflackern des Materialismus und Positivismus ...
... doch die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis stützten ... ... so liegt ein Widerspruch darin, daß er auf eine Ausdehnung seines Prinzipes auf die ganze Natur nicht bedacht ... ... erinnere mich, daß ich sowohl auf den »Vertrauten Briefwechsel« als auch auf Pancratius Wolff zuerst gestoßen ...
... von Schwegler, Kirchner e tutti quanti auf der anderen Seite klafft. Gerade der vielgebrauchte Schwegler, der ... ... zu knapp und gedrängt erscheinen. Daß ich meinen zahlreichen Vorgängern auf dem Gebiete der Geschichtschreibung der Philosophie, wie auch den Einzelforschungen und Einzeldarstellungen, ... ... , und erst recht von dem der Philosophie, nicht zu erreichen, auch nicht einmal zu wünschen; denn sie würde ...
... wo an einem und demselben Punkte zeitweilig auf dem einen Wege ebensoviel Rückverwandlung wie auf dem andern Verwandlung stattfindet. Die ... ... ganze Vorstellung prinzipiell an diejenige der heutigen Naturwissenschaft reicht, liegt klar auf der Hand. Die ... ... annehmen. daß diese erste teleologische Kosmologie auf die Zweckmäßigkeit der Lebewesen oder gar auf die für den Menschen ersprießlichen Zusammenhänge ...
... Wirklichkeit ist in letzter Instanz Wollen. Dieser nur auf sich selbst gerichtete Wille erzeugt als seine Selbstoffenbarung die Ideen, das Ebenbild, ... ... »negative« Philosophie: sie vermag wohl zu zeigen, daß, wenn Gott sich einmal offenbart, er dies in den dialektisch zu konstruierenden Gestalten ... ... der Irrationalismus bei Schopenhauer entwickelt worden. Jener dunkle, nur auf sich selbst gerichtete Drang erscheint bei ihm ...
... mit der Bemerkung ein, daß zwar ganz gewiß Gott die Welt auf einmal erschaffen hatte, daß es aber doch von großem Interesse ... ... schüttelte, und jedenfalls der größte Fleiß auf die Zusammenstellung, nicht auf die Widerlegung jener Einwürfe verwandt wurde, Mersenne ... ... namentlich der letzte Satz wohl besser auf die Zeit Gassendis zu passen als auf Epikur, der sich doch ...
... Weltanschauung nichts zu schaffen und lassen sich auf materialistischer Basis ebensogut errichten wie auf jeder andern. Was soll uns ... ... Naturwissenschaften alle mit enthalten, soweit sie eben auf wirklichem Wissen und nicht auf bloßer Einbildung beruhen. 409 ... ... bezieht sich auch der Richterspruch nie auf das eigentlich Empirische, sondern auf die mit untergelaufene Metaphysik oder ...
... . Mit Empedokles treten wir auf den Boden der Insel Sizilien, und zwar auf dorisches Gebiet. Er war ... ... Erkenntnistheoretisches. Von diesem Grundsatze machte nun Empedokles Anwendung auch auf die Sinneswahrnehmungen . Auch zu ihnen sind zwei verschiedene Dinge nötig: ... ... philosophische Moment in der Gestalt des Empedokles etwas zurück, dagegen hat er auf den verschiedensten Gebieten der Naturwissenschaft, ...
... Abraham zugeschrieben! – und das auf einen Schüler des berühmten Ben Akiba (2. Jh. n. Chr.) ... ... körperliche oder geistige (!). Avicebrons Lehre übte mehr Anziehungskraft und Einfluß auf die christlichen Scholastiker (besonders Duns Scotus, § 66) als auf die streng monotheistischen Juden und Araber ...
... hat dagegen eine durchaus volkstümliche Tendenz; er stützt sich auf nichts, als auf sein gutes Recht der Aussprechung einer Überzeugung und ... ... sogenannten klassischen Literatur, und der Glanz des auswärtigen Einflusses auf literarischem wie auf politischem Gebiet vereinigte sich in dem Zeitalter Ludwigs XIV ... ... Zeiten ihre ganze Kraft und Tätigkeit auf materielle Verbesserung ihrer Lage, auf Erzeugung neuer Güter und Vervollkommnung bestehender ...
... hierher gehöriger Erscheinungen anerkannt und auf den Einfluß guter und böser Geister oder auf astrologische Wirkungen zurückgeführt. Der ... ... der Außenwelt gegeben habe. Mit diesem Salto mortale ist nun Descartes auf einmal mitten in der Natur, auf einem Felde, das er mit größerem ... ... stetige Tradition von seinen Zeitgenossen bis auf uns gekommen ist. Dies läßt auf den Umfang und die Tiefe ...
... ; und so scharf hier auch das Richtige auf der einen und der Irrtum auf der andern Seite liegt, so vermag ... ... ist einstweilen ganz gleichgültig, ob die Erscheinungen der Sinnenwelt auf die Vorstellung oder auf den Mechanismus der Organe zurückgeführt werden, wenn sie ... ... Bedingungen gefunden; also müssen wir vermuten, daß auch die Analogie mit Schlüssen auf physischen Bedingungen beruhe. 2. ...
... , sucht die Vereinheitlichung der Erkenntnis, welche die Einzelwissenschaften auf ihren Teilgebieten erstreben, auf dem Gesamtgebiet menschlichen Erkennens überhaupt zu erreichen, indem ... ... haben, im Gegensatz zu dem recht auf das praktische Wesen des Chinesen berechneten Konfuzianismus. Eine neue Blüte erlebte ... ... . Weit mehr spekulativen Gehalt als das chinesische weist das indische Denken auf, dem man in Europa seit den letzten sechs Jahrzehnten ...
... erfahren hat, da dessen Teleologie sich auf die Harmonie der Gestirnwelt, nicht auf das Menschenleben bezieht, während die ... ... . B. das rechte Vorstellen auf das tauton , das bloß individuelle Wahrnehmen auf das thateron ... ... zu. 779 Wie auf dem theoretischen Gebiet, so erringt auch auf dem praktischen das demokritischen-epikureische ...
... Bände, von denen sonst der zweite noch einmal so stark geworden wäre wie der erste. Sollte nicht eine Dreiteilung stattfinden, ... ... von Gelehrtennamen und Büchertiteln unterbrochen wird. Aber, da von anderer Seite gerade Wert auf eine solche Übersicht gelegt wurde und jener Schönheitsfehler sehr leicht durch das Überspringen ...
... . Wie die allgemein geschätzte Heiterkeit des Gemütes auf der Neigung beruht, bei der schöneren Seite der Gegenwart und Zukunft in ... ... vage Möglichkeiten halten, sondern stets dem Wahrscheinlicheren den Vorzug geben. Ist das Prinzip einmal gegeben, daß wir uns im Geiste eine schönere und vollkommnere Welt schaffen ...
... Untersuchungen aber, wenn sie sich nicht auf formale Routine beschränkten, richteten sich notwendig auf das Denken und Wollen des ... ... Seite zu stellen pflegt, nur als ein Rhetor, der sich gelegentlich auch einmal auf dem Gebiete der Philosophie versuchte und die Kunststücke der eleatischen Dialetik ...
... Heimat: Abdera, Elea oder Milet scheinen mehr auf die Entstehung seiner Philosophie als auf seine wirkliche Geburtsstätte hinzuweisen. Indem wir ... ... psychologische : Wie hängen Geist und Körper zusammen oder voneinander ab? Auf diesem Gebiete denkt Demokrit, wie die bisherigen Naturphilosophen, ganz physiologisch-materialistisch ... ... unterschieden wird. Die Lust soll sich nicht auf Sterbliches richten, die sinnlichen Triebe sich beugen unter die ...
... Aristoteles, Theophrastos von (Erebos auf) Lesbos (etwa 370-287), zu erwähnen, der durch Lehre und Schriften ... ... Persönlichkeiten dieser Schule fällt die Häufigkeit ihrer Abstammung aus den hellenistischen Mischvölkern des Orients auf. So ist schon der Gründer Zenon (etwa 340- ... ... Kleanthes aus Assos (in Troas), von dem ein monotheistischer Hymnus auf Zeus erhalten ist, Stob. Eklog. ...
... in den letzten Dezennien der Dichter F. Nietzsche auf die Lebensanschauung und ihren literarischen Ausdruck ausgeübt hat. Vieles vereinigt sich zu ... ... und der Hegelschen Idee. Er tritt hier in einem Individuum auf von höchster intellektueller Bildung und ästhetischer Produktivität, ... ... der Anwendung der Grundgedanken von Schopenhauers Philosophie auf die Entstehung der griechischen Tragödie und auf das Richard-Wagnersche Musikdrama, die ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro