... schroffen Entgegensetzung von Gott und Welt, seinem Engel- und Dämonenglauben, seinen Weissagungen und Offenbarungen, seiner Anschauung vom Geiste und ... ... besonders frommen Menschen (Abraham) erscheinen können. Man sieht die Mischung des jüdischen Engel-und Dämonenglaubens mit den als geistige Substanzen aufgefaßten platonischen Ideen einer-, den ...
Fußnoten 1 Die Notiz des Cicero (Tuscul. V, 3) und ... ... von »Mensch« und »vernünftigem Wesen überhaupt« will natürlich nicht die Existenz einer besonderen Engel- oder Geisterwelt begründen, sondern hat den methodischen Sinn, daß das Sittengesetz nicht ...
V. Teil. Die Philosophie der Aufklärung. Literatur: Außer der ... ... Basedow (1723 bis 1790), Thomas Abbt (1738-1766), Joh. Jac. Engel (1741-1802, Herausgeber des »Philosoph für die Welt«), J. G. ...
2. Kapitel. Die Entwicklung des Idealismus. Die Ausbildung der von Kant ... ... Schiller (München 1905); K. BERGER, Sch. (München 1904); B. C. Engel (Berlin 1908), Außerdem die Abhandlungen zur Centenarfeier, Kantstudien X, 2 (1905). ...
... wieder als ein am göttlichen Wesen Haftendes und es selber Darstellendes behandelt. Die Engel endlich, die mit jenen Ideen und Kräften gleichgesetzt werden, sind zwar eigene ... ... , mit der Philon diesen Gedankengang abschloß. Die Fülle der Ideen, Kräfte und Engel war selbst wieder eine ganze Welt, worin Vielheit und Bewegung ...
§ 27. Das Problem der Individüalität. Entsprungen aus tiefster persönlicher Frömmigkeit, ... ... durch sich selbst individuiert, d.h. es entspricht ihnen nur Ein Exemplar. Jeder Engel ist Gattung und Individuum zugleich. Die inhärenten Formen dagegen, zu denen ja auch ...
§ 21. Das Problem der Weltgeschichte. Mit diesem durch das Christentum ... ... den Lucifer, der in die Sinnenwelt, welche von dem guten »Demiurgen«, dem obersten Engel, gebildet worden ist, die fleischliche Sünde gebracht habe, sodaß auf die Bitte ...
§ 25. Das Reich der Natur und das Reich der Gnade. ... ... die menschliche Seele mit ununterbrochener Kontinuität in die Welt der reinen Intelligenzen, der Engel, hinüber 592 und endlich bis zu der absoluten Form, der ...
... Beobachter sei Wurm, Käfer, Mensch; wenn es Engel gibt, er sei ein Engel. Wenn beide sind, der Baum und der Mensch, so ist es ... ... kann, ohne daß wir es wahrnehmen. Wenn Wurm, Käfer, Mensch und Engel einen Baum betrachten, sind das dann fünf Bäume ? ...
§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter. 1. Von ... ... das Zentrum und hält die Wage zwischen zwei Willen; wir können je nachdem einen Engel oder Teufel aus uns machen. Die Wiedergeburt und Erlösung durch Christus ist eine ...
§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. ... ... Der wahre Christ ist ihm ein »auf einer gezähmten Bestie (der Sinnlichkeit) reitender Engel«, den jedes weltliche Amt, z.B. der Kriegsdienst, befleckt. 5. ...
§ 62. Urchristentum und Philosophie. Gnostizismus. Nicht durch seinen philosophischen, ... ... Jesus niedergelassen habe. Die Syrer Satornil und Cerdo fügen noch eine Reihe Engel und Dämonen hinzu, um die Kluft zwischen der namenlosen und unerkennbaren höchsten Gottheit ...
§ 69. Fechner und Lotze. 1. Fechner. Literatur: ... ... Hange zur Paradoxie in sarkastisch-humoristischen Schriften (z.B. einer »vergleichenden Anatomie der Engel«) als »Dr. Mises« nachgebend. Noch in seinem 86. Lebensjahre schrieb er ...
II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form ... ... nachwies, verstößt diese Ansicht gegen die Lehre von den immateriellen Individuen, wie die Engel und die abgeschiedenen Seelen. 111 Duns Scotus half sich durch die Erfindung ...
§ 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes.) Literatur: ... ... Seins in Gott. c) Aber über der gesamten Welt der Geister, Menschen wie Engel, waltet ein göttlicher Erziehungsplan (vgl. Irenäus), der schließlich alle – sogar den ...
§ 5. 1. Leben und Schriften. 2. Grundstandpunkt und Grundbegriffe. ... ... gibt keine Geister. Aber dieser echt materialistisch klingende Satz richtet sich nur gegen die Engel, Gespenster und ähnlichen Phantasmagorien der Scholastik, die mindestens in die Philosophie nicht gehören ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. Literatur: ... ... . Maimons, Versuch einer neuen Logik ist jetzt neu herausg. von B. C. Engel (Neudrucke der Kantgesellschaft III) Berlin 1912. – Über Beck vgl. Dilthey im ...
§ 65. Verschmelzung von Aristotelismus und Kirchenlehre: die Dominikaner Albertus Magnus und Thomas ... ... (a. rationalis) Seele des Menschen und weiter der Welt reiner Geister (Engel), die u. a. auch die Gestirne lenken, bis zur reinen Tätigkeit und ...
§ 29. Weitere Entwicklung der deutschen Aufklärung: 1. Wollfs Schule. 2. Wichtige ... ... philosophisch so oberflächliche Naturen wie der Dichter Wieland, der »Philosoph für die Welt« Engel, die vermittlungseligen Eklektiker und Vielschreiber Feder und Meiners in Göttingen und, um von ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro