Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,6 × 41,6 cm Technik: Radierung auf Bütten mit Chine collé Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Meister 4+ Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,6 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Woeiriot, Pierre Entstehungsjahr: 15601580 Maße: 19,7 × 22 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Manierismus Land: Frankreich ...
Künstler: Krug, Ludwig Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 17,5 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 39,3 × 27,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Barock Land: Deutschland ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien Kommentar: Das Blatt ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1919 Maße: 36 × 30 cm Technik: Holzschnitt auf Japanpapier Aufbewahrungsort: Saint Louis Sammlung: Art Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Korenj, Wassilij Entstehungsjahr: 1695 Maße: 26 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 17. Jh. ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Der Erzengel Gabriel vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies Entstehungsjahr: um 1514 Maße: 22 × 15,5 cm ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustration zu John Miltons »Das verlorene Paradies«, Höllische Versammlung Entstehungsjahr: um 1725 Maße: 12,9 × 7,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Windsor ...
Künstler: Hogarth, William Langtitel: Illustrationen zu John Miltons »Das verlorene Paradies«, Himmlische Versammlung Entstehungsjahr: um 1725 Maße: 13,4 × 7,5 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Windsor ...
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Russischer Kupferstecher des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Kolorierter Kupferstich Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. Land: Russland Kommentar ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: Anfang 20. Jh. Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Schmid, Christian Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt basiert auf der Holzschnittvorlage von Hans Weigel d. Ä.
Künstler: Englischer Lithograph um 1830 Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 29,1 × 23,4 cm Technik: Handkolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Karikatur ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1868 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1868
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1847 Maße: 25,5 × 21,2 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Grandville Entstehungsjahr: 1829 Technik: Kolorreife Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Les Métamorphoses du Jour par Grandville«, Paris, Bulla, 1829
Künstler: Boudin, Eugène Entstehungsjahr: ... ... Estampes Epoche: Realismus, Vorimpressionismus Land: Frankreich Kommentar: Diese Gravur wurde nach seinem Tod in der Dezembernummer 1899 der »L`Estampe et ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro