Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1920 Maße: 34 × 27 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1925 Maße: 25 × 18 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bröhan-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1872 Maße: 23 × 21,2 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Schwarz, Carl Benjamin Entstehungsjahr: 1804 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 1811 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Lennep, Elias von Entstehungsjahr: 1663/66 Maße: 11 × 15 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippische Landesbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Aus der Lennepschen ...
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1894 Technik: Farblithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: Rue Transnonain. Nach dem Abzug der Truppen aus dem Arbeiterviertel am 15. April 1834 war die demokratische Ordnung gerettet. Entstehungsjahr: ...
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1894 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Millet (II), Jean-François ... ... Langtitel: Blatt mit drei Motiven: eine Frau, Wäsche aufhängend, ein sich ausruhender Arbeiter und ein sitzender Bauer Entstehungsjahr: vor 1848 Maße: 15 ...
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Aus dem Arbeiterkalender im Verlag Karl Hoym Nachflg., Berlin
Künstler: Doré, Gustave Langtitel: Folge »Les différents publics de Paris«, Neue Absonderlichkeiten Entstehungsjahr: 1854 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Als Album erschienen
Künstler: Monogrammist C. C. Entstehungsjahr: um 15301565 Maße: Durchmesser 20,7 cm ... ... , genannt Corneille de Lyon identisch, geboren in Haag (Holland), gestorben um 1575. Arbeitete als französicher Hofmaler 1541 in Lyon
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro