Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Quellinus, Erasmus: Christus (Büste)

Quellinus, Erasmus: Christus (Büste) [Kunstwerke]

Künstler: Quellinus, Erasmus Entstehungsjahr: 1633 Maße: 39,5 × 26,2 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of ...

Werk: »Quellinus, Erasmus: Christus (Büste)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Quellinus, Erasmus: Drei römische Könige

Quellinus, Erasmus: Drei römische Könige [Kunstwerke]

Künstler: Quellinus, Erasmus Entstehungsjahr: 1631–1632 Maße: 16,5 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Sammlung W.G. Russell ...

Werk: »Quellinus, Erasmus: Drei römische Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen

Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen [Kunstwerke]

Künstler: Menke, Ludwig Entstehungsjahr: 1875 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippisches Landesmuseum Land: Deutschland

Werk: »Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle

Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1853 Maße: 10,2 × 14 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...

Werk: »Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle

Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 30 × 40 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Museo de la Imprenta, Colección Amades Epoche: ...

Werk: »Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle

Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums

Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums [Kunstwerke]

Künstler: Weissenhorn, Alexander Entstehungsjahr: 1562 Maße: 33,5 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Halle Sammlung: Staatliche Galerie Moritzburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3]

Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3] [Kunstwerke]

Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Langtitel: Vedute der Quelle und Grotte von Egeria Entstehungsjahr: 1766 Maße: 39 × 60 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, ...

Werk: »Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht

Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1505–1507 Maße: 25,8 × 17, ... ... Während Baldungs Gesellenzeit in der Werkstatt Dürers entstanden. Das Blatt wurde von Dürer als Inspirationsquelle für seine »Kleine Passion« verwendet

Werk: »Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer

Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer [Kunstwerke]

Künstler: Matthesius, Sebastian Entstehungsjahr: 1618 Maße: 36,5 × 26,5 cm ... ... der Augsburger Kunst« bezeichnet. Seine Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen zählen zu den wertvollsten Quellen die kulturelle Geschichte seiner Zeit betreffend.

Werk: »Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon