Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen

Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen [Kunstwerke]

Künstler: Menke, Ludwig Entstehungsjahr: 1875 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippisches Landesmuseum Land: Deutschland

Werk: »Menke, Ludwig: Detmold, Berlebeck, Quellen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle

Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Corot, Jean-Baptiste Camille Entstehungsjahr: 1853 Maße: 10,2 × 14 cm Technik: Cliché-verre Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus, Impressionismus ...

Werk: »Corot, Jean-Baptiste Camille: Die kühle Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle

Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 30 × 40 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Museo de la Imprenta, Colección Amades Epoche: ...

Werk: »Spanischer Holzschneider des 19. Jahrhunderts: Die Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle

Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle [Kunstwerke]

Künstler: Suzuki Harunobu Entstehungsjahr: Mitte des 18. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Suzuki Harunobu: Schöne bei vergnüglichem Spiel an einer Quelle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums

Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums [Kunstwerke]

Künstler: Weissenhorn, Alexander Entstehungsjahr: 1562 Maße: 33,5 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Halle Sammlung: Staatliche Galerie Moritzburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Weissenhorn, Alexander: Martin Luther und der arme Bauer: Die Quelle des Wittenberger Evangeliums« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1861 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Vergnügungen des glänzenden Prinzen Genji an heißen Quellen; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3]

Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3] [Kunstwerke]

Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Langtitel: Vedute der Quelle und Grotte von Egeria Entstehungsjahr: 1766 Maße: 39 × 60 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, ...

Werk: »Piranesi, Giovanni Battista: Vedute [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht

Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1505–1507 Maße: 25,8 × 17, ... ... Während Baldungs Gesellenzeit in der Werkstatt Dürers entstanden. Das Blatt wurde von Dürer als Inspirationsquelle für seine »Kleine Passion« verwendet

Werk: »Baldung Grien, Hans: Das Jüngste Gericht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer

Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer [Kunstwerke]

Künstler: Matthesius, Sebastian Entstehungsjahr: 1618 Maße: 36,5 × 26,5 cm ... ... der Augsburger Kunst« bezeichnet. Seine Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen zählen zu den wertvollsten Quellen die kulturelle Geschichte seiner Zeit betreffend.

Werk: »Matthesius, Sebastian: Neujahrsgruß für Philip Hainhofer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon