Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1531 Maße: 15,5 × 15,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Traut, Wolf Entstehungsjahr: 1508 Maße: 10,5 × 15,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: 14401467 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Spätmittelalter Land: Deutschland
Künstler: Vaquér, Onofre Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 27 × 17,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Centre Excursionista de Catalunya Epoche: Barock ...
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1584 Maße: 62 × 111 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 37,4 × 24,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 7,2 × 7,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Merckel, Georg Langtitel: Titelblatt zu »Die vier wunderberlichen Eygenschafft und würckung des ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Georg Merckel zu Nürnberg
Künstler: Merckel, Georg Langtitel: Titelblatt zu »Ein Kampff gesprech zwischen eyner Frawen und ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Georg Merckel zu Nürnberg
Künstler: Stella, Jacques Entstehungsjahr: 1623 Maße: 17,5 × 23,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land: Frankreich ...
Künstler: Jäger, Georg Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 35,5 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1534 Maße: 17,2 × 26,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Cruikshank, George Langtitel: Auktion! oder: Sparsame Kinder verfügen über die Hinterlassenschaft ihrer verstorbenen Mutter zugunsten der Gläubiger! Entstehungsjahr: 1819 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1536 Maße: 27,4 × 26,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Scolari, Giuseppe Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 54,7 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1535 Maße: 37,3 × 28,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1819 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: G. Humphrey, London, 12. Feb. 1819
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: 1520 Maße: 20,4 × 15,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Cruikshank, George Entstehungsjahr: 1825 Technik: Radierung, altkoloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck in: S. Knight, London, 1. Nov. 1825
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro