Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: um 1748 Technik: Kupferstich Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 1566 Maße: 10,8 × 10,5 cm ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Manierismus Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration zum »Thurnierbuch«, Frankfurt 1566
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Matthäus Waissels »Tabulatura Insignes et selectissimis quasque Cantiones«, Frankfurt 1573
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet zum ersten Mal in »Augsburgische Confession«, Frankfurt und »Compendium doctrinae Christiae«, beide ...
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet erstmals in »Archidoxia« von Leonhard Thurneysser, veröffentlicht 1575 in Berlin
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: 1572 Maße: 16,3 × 12,3 cm ... ... Städtische Kunstsammlungen Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Scultetus »Gnonomice de Solaris«, Görlitz
Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... : Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Thurneysers »Praeoccupatio durch zwölff verschiedenlicher Tractaten gemachten Harn Proben«, Frankfurt 1571 ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich als Wandschmuck verwendet, sind nur wenige Exemplare erhalten geblieben. Nur in Berlin ausgestellt
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 1535 Maße: 9,5 × 7,3 cm Technik: Holzschnitt ... ... im Rahmen. Die Kopie wurde für die Komödie von Lodovicio Ariost »Il Negromante«, verwendet, die 1535 veröffentlicht wurde
Künstler: Stimmer, Tobias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 13,8 × 8 cm Technik: ... ... Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt wurde in vielen Editionen der Werke Dichters Frischlin verwendet
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: jedes 3,9 × 5,8 cm ... ... Kommentar: Die Blätter wurden für einen Kalender von Georg Leopold Fuhrmann (Nürnberg 1614) verwendet
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 12,8 × 11 cm Technik: Holzschnitt ... ... als Buchillustration für »Viertzig sendbriefe aus dem Latein, in das Teutsch gezogen...,« verwendet worden
Künstler: Amman, Jost Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: jedes 3,9 × 5,8 cm ... ... Kommentar: Die Blätter wurden für einen Kalender von Georg Leopold Fuhrmann (Nürnberg 1614) verwendet
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15051507 Maße: 25,8 × 17,4 cm Technik: Holzschnitt ... ... Dürers entstanden. Das Blatt wurde von Dürer als Inspirationsquelle für seine »Kleine Passion« verwendet
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: ... ... and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration in Sebastian Münsters »Cosmographia«, Basel
Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: ... ... Drawings Epoche: Rokoko Land: England Kommentar: Hogarth verwendete diesen Druck als Subskriptionskarte zu dem Werk »Die Wahlfeier«
Künstler: Hübschmann, Donat Entstehungsjahr: ... ... Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Pietro Giovanellis »Novi Thesaurus Musici«, Venedig 1568
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: 1572 Maße: 14 × 21 cm Technik: Holzschnitt ... ... and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet in Sebastian Münsters »Cosmographia«
Künstler: Scharfenberg, Georg Entstehungsjahr: ... ... and Archaeology Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet als Illustration in Sebastian Münsters »Cosmographia«, Basel
Künstler: Strauch, Wolfgang Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 17 cm Technik: Holzschnitt ... ... Land: Deutschland Kommentar: Der Block wurde früher von Hans Guldenmund verwendet
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro