Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Meister I R: Geometrie

Meister I R: Geometrie [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...

Werk: »Meister I R: Geometrie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Astrologie

Meister I R: Astrologie [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 15,1 × 10,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg ...

Werk: »Meister I R: Astrologie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Sibylle von Cleve

Meister I R: Sibylle von Cleve [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 15,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I R: Sibylle von Cleve« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Das Urteil Salomos

Meister I R: Das Urteil Salomos [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 68 × 123 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I R: Das Urteil Salomos« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H R: Die Mühle des Schwindlers

Meister H R: Die Mühle des Schwindlers [Kunstwerke]

Künstler: Meister H R Entstehungsjahr: 1551 Maße: 26,2 × 38 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Meister H R: Die Mühle des Schwindlers« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Porträt des Albrecht Dürer

Meister I R: Porträt des Albrecht Dürer [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1572 Maße: 31 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...

Werk: »Meister I R: Porträt des Albrecht Dürer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Die Schlacht von Gog und Magog

Meister I R: Die Schlacht von Gog und Magog [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1550 Maße: 12,2 × 14,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I R: Die Schlacht von Gog und Magog« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Die Papstin Johanna in Rom im Jahr 855

Meister I R: Die Papstin Johanna in Rom im Jahr 855 [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 27 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I R: Die Papstin Johanna in Rom im Jahr 855« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen

Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen [Kunstwerke]

Künstler: Meister H S Entstehungsjahr: 1554 Maße: 24 × 15,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Meister H S: Porträt des Königs Sigismund I. von Polen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Larsson, Carl: Mutter. Johanna C. E. Larsson, geb. Stahlberg

Larsson, Carl: Mutter. Johanna C. E. Larsson, geb. Stahlberg [Kunstwerke]

Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 1904 Technik: Radierung Land: Schweden

Werk: »Larsson, Carl: Mutter. Johanna C. E. Larsson, geb. Stahlberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister I R: Porträt Friedrich des Weisen, Herzog von Sachsen

Meister I R: Porträt Friedrich des Weisen, Herzog von Sachsen [Kunstwerke]

Künstler: Meister I R Entstehungsjahr: 1562 Maße: 32,2 × 16,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister I R: Porträt Friedrich des Weisen, Herzog von Sachsen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Maße: 39 × 224 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 1« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 2« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 4« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3

Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3 [Kunstwerke]

Künstler: Meister H M Entstehungsjahr: 1554 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von acht Holzstöcken

Werk: »Meister H M: Geschichte des Herzogs Johann Friedrich I. von Sachsen, Teil 3« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler

Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 16,5 × 11,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische ...

Werk: »Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wappen des C.G. Tengler« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1851–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon