Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik 
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kitagawa Utamaro II: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Lieder der sieben Schönen«: Kayoi Komachi, die Kurtisane Karauta aus dem Chojiya-Haus

Kitagawa Utamaro II: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Lieder der sieben Schönen«: Kayoi Komachi, die Kurtisane Karauta aus dem Chojiya-Haus [Kunstwerke]

Künstler: Kitagawa Utamaro II Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 34,5 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Kitagawa Utamaro II: Aus der Serie »Mitate-e (travestierte Darstellung) der Lieder der sieben Schönen«: Kayoi Komachi, die Kurtisane Karauta aus dem Chojiya-Haus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Sechsunddreißig Sehenswürdigkeiten, worauf Edo stolz ist«: Blühender Pflaumenbaum im Nakanomachi-Stadtviertel in Shin-Yoshiwara

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Sechsunddreißig Sehenswürdigkeiten, worauf Edo stolz ist«: Blühender Pflaumenbaum im Nakanomachi-Stadtviertel in Shin-Yoshiwara [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1864 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Sechsunddreißig Sehenswürdigkeiten, worauf Edo stolz ist«: Blühender Pflaumenbaum im Nakanomachi-Stadtviertel in Shin-Yoshiwara« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Sadato, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Muneto und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sodehagi

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Sadato, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Muneto und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sodehagi [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,6 × 24,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Sadato, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Muneto und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sodehagi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, der dritte Monat; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Onoe Eizaburo als Geisha Oshun, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Shirafuji Genta und Sawamura Toshisho in der Rolle von Izutsuya Denbei

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Onoe Eizaburo als Geisha Oshun, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Shirafuji Genta und Sawamura Toshisho in der Rolle von Izutsuya Denbei [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,6 × 23,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Onoe Eizaburo als Geisha Oshun, Ichikawa Ebizo in der Rolle von Shirafuji Genta und Sawamura Toshisho in der Rolle von Izutsuya Denbei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das linke Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das linke Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1860 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das linke Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1858 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »Murasaki beobachtet die Anfertigung der Ashikaga-Seide«: Jahreszeiten, Beginn des Frühlings; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Matsuomaru, Arashi Kichisaburo in der Rolle von Umeomaru und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sakuramaru

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Matsuomaru, Arashi Kichisaburo in der Rolle von Umeomaru und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sakuramaru [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,3 × 70 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Matsuomaru, Arashi Kichisaburo in der Rolle von Umeomaru und Sawamura Toshisho in der Rolle von Sakuramaru« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Mizutaya Oben, Ichikawa Ebizo in einer unbekannten Rolle und Sawamura Toshisho in der Rolle von Maruya Inosuke

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Mizutaya Oben, Ichikawa Ebizo in einer unbekannten Rolle und Sawamura Toshisho in der Rolle von Maruya Inosuke [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,5 × 24,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Mizutaya Oben, Ichikawa Ebizo in einer unbekannten Rolle und Sawamura Toshisho in der Rolle von Maruya Inosuke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Niobo Ofusa, Ichikawa Kiyuzo in der Rolle von Kanbara Sagoro und Ichikawa Ebizo in der Rolle von Honcho Tsunagoro

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Niobo Ofusa, Ichikawa Kiyuzo in der Rolle von Kanbara Sagoro und Ichikawa Ebizo in der Rolle von Honcho Tsunagoro [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,5 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Iwai Toyaku in der Rolle von Niobo Ofusa, Ichikawa Kiyuzo in der Rolle von Kanbara Sagoro und Ichikawa Ebizo in der Rolle von Honcho Tsunagoro« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,5 × 23,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Ichikawa Ebizo in der Rolle von Adachi no Haranobaba, Onoe Eizaburo in der Rolle von Koigini und Sawamura Toshisho in der Rolle von Ikomanosuke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,4 × 23,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Sawamura Toshisho in der Rolle von Ninose no Gen, Onoe Eizaburo in der Rolle von Gidayu Gatari Takefusa und Ichikawa Ebizo in der Rolle von no Yasu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,3 × 25,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Segawa Kikunojo in der Rolle von Kaminari no Onaru, Sawamura Gennosuke in der Rolle von Shutokuin und Ichikawa Danjuro in der Rolle von Akuno Genta« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Arashi Kichisaburo in der Rolle von Yasumori Juzo, Onoe Tamizo in der Rolle von Nitta Umeijiro und Bando Hikosaburo in der Rolle von Riyoshi Tsunazo

Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Arashi Kichisaburo in der Rolle von Yasumori Juzo, Onoe Tamizo in der Rolle von Nitta Umeijiro und Bando Hikosaburo in der Rolle von Riyoshi Tsunazo [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,3 × 76,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Die Schauspieler Arashi Kichisaburo in der Rolle von Yasumori Juzo, Onoe Tamizo in der Rolle von Nitta Umeijiro und Bando Hikosaburo in der Rolle von Riyoshi Tsunazo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1860 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Darstellung zu dem Kabuki-Stück »Schatzkammer der Samurai-Treue«, 1., 2. und 3. Akt: Daijo, Dainidamme und Daisandamme; das mittlere und rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Die Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Hotoke Gozen, Osagawa Tsuneyo II. in der Rolle von Naniwazu, Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Komatsu Shigemori

Katsukawa Shunsho: Die Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Hotoke Gozen, Osagawa Tsuneyo II. in der Rolle von Naniwazu, Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Komatsu Shigemori [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1785 Maße: 39 × 26,1 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Die Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Hotoke Gozen, Osagawa Tsuneyo II. in der Rolle von Naniwazu, Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Komatsu Shigemori« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »36 Schauspieler, die wie Blumen die moderne Bühne zieren, Imitation der 36 genialene Dichter«: Pawloniya, Schauspieler in der Rolle von Mashiba Hisayoshi

Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »36 Schauspieler, die wie Blumen die moderne Bühne zieren, Imitation der 36 genialene Dichter«: Pawloniya, Schauspieler in der Rolle von Mashiba Hisayoshi [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1862 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Aus der Serie »36 Schauspieler, die wie Blumen die moderne Bühne zieren, Imitation der 36 genialene Dichter«: Pawloniya, Schauspieler in der Rolle von Mashiba Hisayoshi« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon